Hier wird Security ganz großgeschrieben
Nicht nur die Temperaturen sind sehr heiß an diesen beiden Tagen in Berlin. Vor allem sind es die vielen heißen Themen, die die Köpfe zusätzlich zum Rauchen bringen.
Mindestens genauso spannend, wie die geplanten Themen des Moduls unserer Qualifizierungsreihe ‚Koordinator/in Security im ÖPV‘ sind unsere TeilnehmerInnen. 13 interessierte Personen mit den unterschiedlichsten Backgrounds aus diversen Organisationen haben doch ein gemeinsames Ziel: den ÖPV sicherer machen.
Ich selber staune immer wieder, wenn ich mit den Menschen spreche, wie wenig Beachtung das Thema Security in den ÖPV-Unternehmen oft nur findet. Dabei geht es doch um uns - die Menschen, die Fahrgäste und die vielen MitarbeiterInnen! Die Teilnehmer erzählten, dass zwischen 10 bis 15 Übergriffe pro Woche auf Fahr- und Prüfpersonale stattfinden. Zum Glück sitze ich aber hier inmitten der Menschen, die sich des Themas annehmen. Und wir wissen alle - manche Veränderungen brauchen Zeit und ‚steter Tropfen höhlt den Stein‘. Bei diesem Gedanken blicke ich freudig in die Zukunft und weiß, dass im kommenden Jahr 13 weitere hochmotivierte Menschen ihre Unternehmen bezüglich der Sicherheit weiter nach vorne bringen.
So vielfältig die TeilnehmerInnen, so vielfältig auch unsere Themen. Ein bunter Strauß an Szenarien zeigt uns - wir werden gebraucht und wir müssen am Ball bleiben.

Neben möglichen Bedrohungsszenarien haben wir auch besprochen, wie die Security-Organisation in Verkehrsunternehmen optimalerweise intern aufgestellt ist und wie die externe Kommunikation mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgabe (BOS) funktionieren sollte.
Ein Thema, worüber wir auch lange diskutierten: subjektive und objektive Sicherheit. Fakt ist, dass die objektive Sicherheit in Deutschland wesentlich höher ist als die subjektive.
Das klingt jetzt alles sehr ernst. Wir genehmigen uns aber auch Zeit für Austausch und Lachen. Zum Beispiel, wenn Horst Kranich uns zeigt, wie nett es im sonnigen Berlin-Spandau ist - einem (vermeintlich) kleinen Dorf mit Fachwerkhäuschen am Havelufer. Und wir wissen jetzt: dieses kleine Dorf hat 91 km² Grundfläche und 238.000 Einwohner. Zahlen, die wir nach der Stadtführung NIE wieder vergessen werden (okay, sie wurden auch mehrfach wiederholt und abgefragt :-) ). Spaß gemacht hat’s alle Male. Und bei 25 Grad abends im Biergarten sitzen mit netten Kollegen, das hat doch auch was und lässt uns die kritischen Sicherheitsthemen für ein paar Stunden vergessen. Bis die Vorbereitung auf das nächste Modul der Qualifizierungsreihe „Risikomanagement“ startet.
13 interessierte Personen mit den unterschiedlichsten Backgrounds aus diversen Organisationen haben doch ein gemeinsames Ziel: den ÖPV sicherer zu machen.
Warum ich mit 60 auch noch bloggen will
Einige Gedanken unseres Geschäftsführers über unsere Akademie und den neuen Blog
Sagte sie das wirklich? Mein Heldin Natalia
Natalia Kozdra von Ekoenergetyka sprach an, was sich viele Frauen in der ÖPNV Branche denken
Women in Mobility: meet, network, change
Die drei Gründerinnen erzählen, warum es dieses Frauennetzwerk braucht
Kommentare (0)
Schreiben Sie einen Kommentar