Sketchnotes - Bilder sagen mehr als ...
Sketchnotes - Haben Sie davon schon mal gehört? Vielleicht nicht, aber bestimmt haben Sie schon mal eine Sketchnote gesehen. Eventuell haben Sie auch schon mal eine selbst gemacht – und wussten gar nicht, dass Sie Sketchnoten. Ich zeige Ihnen am besten eine meiner Kollegin Susana Rojas:

Bei Sketchnotes handelt sich um handschriftliche Notizen, ergänzt mit kleinen, einfachen Zeichnungen. Sketchnotes visualisieren Vorträge, Workshops oder einfach persönliche Gedanken. In letzter Zeit sind mir diese Zeichnungen auch immer wieder in den sozialen Medien untergekommen. Darum habe ich mit Kolleginnen einen Sketchnote-Workshop besucht. „Wäre doch schön, wenn wir das öfter einsetzen“, dachten wir. Wir besuchten einen 3-Stunden-Workshop bei Steffi Kowalski. Sie ist PR-Beraterin und Sketchnoterin.
Diese Tipps und Infos haben wir von ihr mitgenommen:
- Sketchnoting ist nicht Graphic Recording. Es geht um meine subjektive Darstellung von Inhalten. Graphic Recording ist schon mehr Kunst und eine objektive Visualisierung von Inhalten.
- Zeichen Sie so einfach wie möglich. Jede Zeichnung lässt sich auf 5 grafische Symbole runterbrechen: Kreis, Quadrat, Dreieck, Linie, Punkt.
- Vorbereitung und Übung ist alles. Am besten man legt sich eine Symbolbibliothek an. Die prägt man sich leicht ein und man kann immer wieder darauf zurückgreifen.
- Eine gute Struktur ist wichtiger als kreative Symbole und Texte. Damit schafft man Übersichtlichkeit und Orientierung auf den ersten Blick.
- Pro Sketchnote sollten maximal 3 Farben und 2 Schriften eingesetzt werden. Richtig kombiniert ergibt das eine schöne Optik. Überschriften können z.B. durch Fahnen in Szene gesetzt werden.



Wir haben natürlich gleich eigene Sketchnotes im Workshops ausprobiert. Jetzt wollen wir eine Symbolbibliothek anlegen und immer wieder Workshops und Themen visualisieren. Sie werden es hoffentlich schon bald hier im Blog und auf unseren Social Media Kanälen zu Gesicht bekommen :-)
So sieht übrigens eine professionelle Sketchnote unserer Trainerin Steffi aus:

Warum ich mit 60 auch noch bloggen will
Einige Gedanken unseres Geschäftsführers über unsere Akademie und den neuen Blog
Sagte sie das wirklich? Mein Heldin Natalia
Natalia Kozdra von Ekoenergetyka sprach an, was sich viele Frauen in der ÖPNV Branche denken
Women in Mobility: meet, network, change
Die drei Gründerinnen erzählen, warum es dieses Frauennetzwerk braucht
Kommentare (0)
Schreiben Sie einen Kommentar