Die Werkstätten der Deutschen Bahn und Kölner Verkehrsbetriebe
Die Welt der öffentlichen Verkehrsmittel ist faszinierend und komplex. Tag für Tag verlassen tausende von Menschen ihre Häuser, um zur Arbeit, zur Schule oder zu anderen Zielen zu gelangen, und das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Verkehrsmittel ist von größter Bedeutung. Doch wie genau werden die Züge und Straßenbahnen gewartet und instandgehalten, um diese Standards zu erfüllen? Die VDV-Akademie hat sich die Werkstätten der Deutschen Bahn für ICEs in Köln Nippes und die Straßenbahnhauptwerkstatt der Kölner Verkehrsbetriebe genauer angesehen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Werkstatt der Deutschen Bahn in Köln Nippes
Köln Nippes ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch der Standort einer der wichtigsten ICE-Werkstätten in Deutschland. Hier werden die Hochgeschwindigkeitszüge der Deutschen Bahn gewartet und instandgehalten, um sicherzustellen, dass sie in einem optimalen Zustand sind.
Unser Besuch in der Werkstatt ermöglichte uns einen Einblick in die faszinierende Welt der Technik und Logistik, die hinter den Kulissen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs stattfindet. Die Werkstatt erstreckt sich über eine riesige Fläche und beherbergt eine beeindruckende Menge an Technologie und Fachwissen.
Was passiert in einer ICE-Werkstatt?
In der Werkstatt der Deutschen Bahn in Köln Nippes werden ICEs gewartet, repariert und auf den neuesten Stand gebracht. Dies umfasst die Prüfung der elektronischen Systeme, die Instandsetzung von Mechanik und Motor sowie die Reinigung und Innenraumpflege der Züge.
Das Kernstück der hochmodernen Anlage ist die Werkhalle mit 4 Gleisen zu je 410 m Länge. Somit kann jedes Gleis auch eine Doppeltraktion vom ICE genutzt werden. Zusätzlich ist es möglich in einer Elektrowerkstatt, Schreinerei, Klimaprüfraum und Schlosserwerkstatt weitere Arbeiten durchzuführen.
Eine der beeindruckendsten Maschinen in der Werkstatt ist die Hebeanlage, die es ermöglicht, die gesamten ICE-Züge anzuheben, um Zugang zu den Unterseiten und den Rädern zu erhalten. Hier arbeiten hochqualifizierte Mitarbeitende rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass die Züge pünktlich und sicher auf den Schienen unterwegs sind.
Die Straßenbahnwerkstatt der Kölner Verkehrsbetriebe
Die Straßenbahnhauptwerkstatt der Kölner Verkehrsbetriebe eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung eines reibungslosen Betriebs im Nahverkehr. Die Straßenbahnen sind ein unverzichtbares Transportmittel in Köln, und die Werkstatt sorgt dafür, dass sie in einwandfreiem Zustand bleiben.
Einblicke in die Wartung von Straßenbahnen:
Unser Besuch in der Straßenbahnhauptwerkstatt der Kölner Verkehrsbetriebe zeigte uns, wie die Wartung und Reparatur der Stadtbahnen organisiert ist. Hier werden Stadtbahnen von allen Seiten gewartet, um sicherzustellen, dass sie den hohen Standards der Kölner Verkehrsbetriebe entsprechen.
Die Arbeit in der Straßenbahnwerkstatt erfordert eine spezielle Expertise und die knapp 220 Mitarbeitenden müssen mit komplexen Systemen vertraut sein, damit die knapp 400 Schienenfahrzeuge alle auf Spur bleiben. Jede Straßenbahn wird regelmäßig auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft, um Störungen im Betriebsablauf zu verhindern.
An verschiedenen Stationen werden in der Hauptwerkstatt Montage/Demontage, elektrische Teileaufbereitung und mechanische Teileaufbereitung vorgenommen. Zusätzlich gibt es einen Bereich in den Lackierarbeiten, eine Sattlerei und auch für die Reparatur von Fahrscheinautomaten vorhanden sind.
Direkt neben der Hauptwerkstatt wurde 2021 die neue Abstellanlage für Stadtbahnen in Betrieb genommen und so Abstellkapazitäten erweitert wurden.

Fazit
Unser Besuch in den Werkstätten der Deutschen Bahn und der Kölner Verkehrsbetriebe hat uns gezeigt, dass die Instandhaltung von Zügen und Straßenbahnen eine unglaublich komplexe und wichtige Aufgabe ist. Ohne diese Werkstätten und die engagierten Teams, die dort arbeiten, wären öffentliche Verkehrsmittel nicht in der Lage, den hohen Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit gerecht zu werden.
Wir möchten uns bei den Teams in Köln Nippes und der Kölner Straßenbahnwerkstatt für ihre Gastfreundschaft und die Einblicke in ihre Arbeit bedanken. Es ist beruhigend zu wissen, dass es Menschen gibt, die sich Tag für Tag darum kümmern, dass wir sicher und pünktlich an unsere Ziele gelangen können.
Warum ich mit 60 auch noch bloggen will
Einige Gedanken unseres Geschäftsführers über unsere Akademie und den neuen Blog
Sagte sie das wirklich? Mein Heldin Natalia
Natalia Kozdra von Ekoenergetyka sprach an, was sich viele Frauen in der ÖPNV Branche denken
Women in Mobility: meet, network, change
Die drei Gründerinnen erzählen, warum es dieses Frauennetzwerk braucht
Kommentare (0)
Schreiben Sie einen Kommentar