Digitales Lernen im Betrieb
Digitalisierung bietet große Potenziale für Aus- und Weiterbildung in Verkehrsunternehmen. „Klingt ja schön und gut, Frau Reuther. Aber wie soll ich das jetzt konkret umsetzen? Wo hilft mir das denn wirklich im Betrieb?“
Das ist eine berechtigte Frage – und deshalb haben meine Kolleg*innen (Sonja Evang, Stefan Hilger u. Rainer Behrens) und ich kürzlich einen Artikel in der Zeitschrift „Der Nahverkehr“ veröffentlicht, um genau dieses Thema zu beleuchten. Wir haben uns sogar in den letzten 4 Jahren (2018-2022) im Rahmen des Projekts eLearningÖV generell mit den Möglichkeiten des Digitalen Lernens in unserer Branche beschäftigt – und das gemeinsam mit Unternehmen aus ganz Deutschland und vor allem mit Leuten aus der Praxis. Denn: Es geht ja schließlich darum, einen Mehrwert für Verkehrsunternehmen und ihre Beschäftigten zu erbringen, vom Fahrpersonal bis zur Geschäftsführung.
„Meine Güte, Frau Reuther. Da haben Sie sich aber große Ziele gesetzt. Dann erklären Sie mir doch mal, wie Digitales Lernen einen Mehrwert schafft.“ Kein Problem! Ich bringe Ihnen ein praktisches Beispiel mit, das wir auch im „Nahverkehr“ zum Besten gegeben haben. Der Projektkollege Rainer Behrens (ÜSTRA Hannover) sieht sich im Betrieb mit dem Problem konfrontiert, dass bestimmte Lerninhalte großen Gruppen von Beschäftigten vermittelt werden müssen, so z.B. der Aufbau des Fahrerstandes in einem neuen Fahrzeugtyp der Stadtbahnen. Die waschechten Stadtbahnen stehen aber nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung; gleichzeitig soll kein Nachteil für den Lernprozess entstehen. Die Lösung für das Problemchen: Digitales Lernen – nämlich durch 360°-Bilder des Fahrerstandes.
Mit wenig Aufwand und kleinem Budget lassen sich diese Aufnahmen machen und in den Lernprozess integrieren:

Die Lernenden können sich dann nicht nur zur Vorbereitung, sondern jederzeit und immer wieder das neue Fahrzeug anschauen und werden dadurch insgesamt besser vorbereitet. Die Präsenzschulung wird dadurch natürlich nicht ersetzt, aber sinnvoll ergänzt.
„Das möchte ich mir aber nochmal genauer ansehen und hätte noch einige Rückfragen. Vielleicht wäre das auch für mein Unternehmen eine Lösung.“ Wie gut, dass es das #eLearning-Netzwerk und die dazugehörige Online-Plattform Train-Station gibt. Denn mit dem Projekt eLearningÖV endet noch lange nicht der Austausch zum (Digitalen) Lernen. Wenn Sie aus der ÖV-Branche kommen und mit Personal- und Organisationsentwicklung oder Aus- und Weiterbildung in Ihrem Verkehrsunternehmen zu tun haben, wenn Sie sich für digitale Lernlösungen interessieren, dann sind Sie im #eLearning-Netzwerk und in der Train-Station goldrichtig. Sie sind herzlich eingeladen – seien Sie dabei!
Den vollen Artikel in „Der Nahverkehr“ finden Sie übrigens in der Märzausgabe 2022.
Kommentare (1)
Schreiben Sie einen Kommentar
Warum ich mit 60 auch noch bloggen will
Einige Gedanken unseres Geschäftsführers über unsere Akademie und den neuen Blog
Sagte sie das wirklich? Mein Heldin Natalia
Natalia Kozdra von Ekoenergetyka sprach an, was sich viele Frauen in der ÖPNV Branche denken
Women in Mobility: meet, network, change
Die drei Gründerinnen erzählen, warum es dieses Frauennetzwerk braucht
am 21.04.2022