IHK-Prüfer und -Prüferinnen
Die VDV-Akademie ist die Bildungspartnerin für die Unternehmen in der Mobilitätsbranche. Als Bildungseinrichtung im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) entwickeln wir Strategien, Konzepte und Angebote für die Weiterbildung der Beschäftigten. Jährlich setzen mehr als 7.000 Teilnehmende im Rahmen von Tagungen, Lehrgängen und Seminaren auf die Kompetenz und das Branchenwissen der Akademie.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt IHK-Prüfer und -Prüferinnen für zwei neue IHK-Abschlüsse
Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)
Wahlmodul 1 (Kraftomnibusse)
- Komponenten Busse (Gelenksysteme, HKL, Türen, Bremsen)
- Wartung und Instandsetzung von Kraftomnibussen
- Hochvolt/Arbeiten an Elektrobussen
- Arbeitsschutz
- Elektrotechnik
- Kommunikationstechnologien im Fahrzeug
Wahmodul 2 (Schienenfahrzeuge)
- Komponenten Schienenfahrzeuge (Straßenbahnen)
- Wartung und Instandsetzung von Schienenfahrzeugen (Straßenbahnen)
- Digitale Wartung
- Arbeitsschutz
- Elektrotechnik
- Kommunikationstechnologien im Fahrzeug
Wahmodul 3 (Leit- und Sicherungstechnik)
- Stellwerkstechnik
- Zugsicherung
- Zugbeeinflussung
- Zuglenkung
- Gleisfreimeldung
- Bahnübergänge
- Elektrotechnik Leit- und Sicherungstechnik
- Arbeitsschutz
- Kommunikations-/Netzwerktechnologien
*Prüfer*innen müssen nicht alle Themen der Wahlmodule abdecken
Technologischer Innovationsstratege/ Technologische Innovationsstrategin Mobilität (IHK)
zukünftig „Master Professional in Technologischen Innovationsstrategien Mobilität (IHK)“
Prognostizieren zukünftiger Entwicklungen und deren Auswirkungen in der Mobilität
- Stadtplanung/Mobilitätsplanung
- Auswirkungen der Marktentwicklung und neue Mobilitätsprodukte
- Trends in der Mobilität und ihre Bedeutung
- ÖV-Reisekette heute und in Zukunft
- Verfahren von Finanzierung, Vergabe, Wettbewerb heute und in Zukunft
- Status Quo und Zukunft der Tarifgestaltung
Führen und Entwickeln von Personal im Rahmen von Transformationsprozessen
- Transformation der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Personalarbeit
- Werte und Arbeitsgestaltungskonzepte im Wandel
- Methoden und Tools der Personalarbeit heute und in Zukunft
- Führungsansätze und -persönlichkeiten im Wandel
- Kommunikation und Konfliktmanagement
Implementieren und Steuern des Innovationsmanagements
- Methoden und Konzepte sowie Beispiele von Change-Management
- Digitale Tools für die Steuerung von Projekten und Change-Prozessen
- Budgetierung und Kalkulieren von Projekten und Prozessen
- Technisches und ökonomisches Controlling
- Ansätze für die Kommunikation und Motivation während unternehmerischen Veränderungsprozessen
Planen, Steuern und Überwachen von technischen Innovationen in den Unternehmensbereichen Fahrzeuge, Infrastruktur, Betrieb und Vertriebssysteme
- Innovative Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Fahrzeuge, Infrastruktur, Betrieb und Vertrieb analysieren
- Vorgehensweise bei Beschaffung und Einsatz von Sensortechnologie, Predictive Maintenance, Automatisiertem Fahren
- Konzepte und Beispiele Vernetzte Werkstatt und digitaler Betriebshof
- Optimierungsmöglichkeiten der Betriebsplanung (Verkehrsmodellierung, Auslastungsmessung, LSABeeinflussung)
- Digitalisierung des Fahrgeldmanagements und der Vertriebssysteme (E-Ticketing, digitale Vertriebssysteme, digitale Fahrgastinformation)
Weiterentwickeln Digitaler Technologien und des strategischen Datenmanagements
- Analysieren von Beispielen von Prozessdigitalisierung in den Bereichen Fahrzeuge, Infrastruktur, Vertrieb und Betrieb
- Kommunikations- und Netzwerktechnologien in der Mobilität heute und in Zukunft
- Strategisches Datenmanagement: Bedeutung von Daten und Datenmanagement im ÖPNV
- Skriptsprachen und Datenbankmanagementsysteme, ETLProzess
- Beschreiben und Anwenden von Methoden der Datenerfassung und Pre-Processing von Daten
- Methoden der Datenauswertung
Melden Sie sich bei Interesse und Erfahrung an den unten genannten Themenbereichen bzw. Lernzielen gern bei uns; wir vernetzen Sie dann mit Ansprechpartnern der IHK Köln. Sie werden im Nachgang von dieser als IHK-Prüfer/-in angefragt und ggf. berufen.
Die Stellenausschreibung zum Download
Typ | Titel | Dateigröße |
---|---|---|
UpTrain_PrueferInnen.pdf | 92 Kb |