Prüfen von Güterwagen im Eisenbahnbetrieb – VDV-Schrift 758 – Grundlagen und Neuerungen

Prüfen von Güterwagen im Eisenbahnbetrieb – VDV-Schrift 758 – Grundlagen und Neuerungen
Die Eisenbahnverkehrsunternehmen prüfen Güterwagen und Ladeeinheiten im Eisenbahnbetrieb.
Ziel ist dabei, Schäden zu erkennen, diese zu bewerten und zu entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen eine sichere Beförderung durchgeführt werden kann. Hierzu beschreibt die VDV-Schrift 758 einen unternehmensübergreifenden Standard. Im Oktober 2022 wird die Dritte Auflage dieser bewährten Schrift veröffentlicht – erstmals ergänzt im Mitarbeitermodul, welche in die Systematik des BRW passen.
Inhalte des eintägigen Seminars sind die die Grundlagen und Hintergründe der hier bestehenden Verpflichtungen der Eisenbahnunternehmen und deren Umsetzung in Mitarbeiterregeln.
Überblick über die Themenblöcke:
- Verantwortung der EVU, der Halter und der für die Instandhaltung zuständigen Stelle (ECM)
- Einordnung in den EU-Rechtsrahmen: (VO) 2018/762 und TSI OPE.
- Aufbau der VDV-Schrift 758 und Überblick zu Neuerungen in der Ausgabe 2022
- Prüfung der Güterwagen: Einteilung, Planung und Durchführung
- Qualifikation der Mitarbeiter, Arbeitsmittel
- Ergebnisse der Prüfungen: Feststellung und Maßnahmen einleiten
- Behandlung ausgesetzter Wagen / Untersuchung der Lauffähigkeit
- Überwachung/ Qualitätssicherung
- Überblick Regelungsbedarf im EVU
- Ausblick: Weiterentwicklung VDV-Schrift 758
Referenten
Das Seminar wird von mehreren Mitgliedern der Arbeitsgruppe VDV-Schrift 758 gehalten.
Programm
Typ | Titel | Dateigröße |
---|---|---|
![]() | Pruefen_von_Gueterwagen_im_Eisenbahnbetrieb_VDV_Schrift_758_Programm.pdf | 3,97 Mb |