Druckversion
24. September 2023

Fortbildung für Ausbilder*innen nach BKrFQV

18.10.2023 - 20.10.2023 in Stuttgart
Anmelden

Termin in Kalender eintragen (ICS-Datei)
Fortbildung Ausbilder*innen BKrFQV

Die neuesten Änderungen der Verodnung zum Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQV) sehen vor, dass auch die Ausbilder/innen der Berufskraftfahrer/innen sich regelmäßig fortbilden. Dies gilt nicht nur für anerkannte Fahrlehrer/innen, dies gilt für alle Personen, die Fahrerinnen und Fahrer nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) qualifizieren. Hierfür sind alle vier Jahre 24 Lerneinheiten à 60 Minuten vorgesehen.

Die Lehrinhalte sind durch die Themen Technische Fragstellungen, wirtschaftliches Fahren, gesetzliche Vorschriften, Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung und Logistik und den Umgang von mobilitätseingeschränkten Personen vorgegeben. Innerhalb dieser Themengebiete ist die Themenwahl jedoch frei. In unserer Schulung richten wir uns daher immer nach den aktuellen Themen der Mobilitätsbranche.

Die VDV-Akademie greift die Änderungen der Verordnung zum BKrFQG auf und bietet professionell aufbereitete Themen zur Aus- und Fortbildung Ihrer Fahrerinnen und Fahrer.

Was macht unsere Qualifizierungsoffensive attraktiv?

  • Die Fortbildung erfolgt durch hervorragende Experten.
  • Die erforderlichen Inhalte werden komplett abgedeckt.
  • Die gesetzlichen Anforderungen werden umfänglich erfüllt.

Themenschwerpunkte

Kenntnisbereich 1

  • Die Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen
  • Sich an Verkehrsrisiken anpassen, einschließlich gefährlicher Verhaltensweisen im Verkehr oder Ablenkung beim Fahren (durch die Nutzung elektronischer Geräte, Nahrungs- und Getränkeaufnahme usw.)
  • Die Fähigkeit zur Gewährleistung der Fahrgastsicherheit und des Fahrgastkomforts
  • Die besonderen Merkmale der Beförderung bestimmter Fahrgastgruppen (Menschen mit Behinderungen, Kinder)

Kenntnisbereich 2

  • Zusammenspiel der einzelnen Gesetze und Verordnungen untereinander

    • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
    • Fahrpersonalgesetz (FPersG)
    • Fahrpersonalverordnung (FPersV)
    • Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
    • Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
    • BOKraft

  • Berechnung der Lenk- und Ruhezeiten

    • Tages und Wochenzeiten

Kenntnisbereich 3

  • Grundlagen und Material zum „Transport“ von Themen

    • Wir kann ich vorgehen?
    • Was gibt es für Formate außer der PPT-Präsentation?
    • „Trockene Themen“ bearbeiten

  • Grundlagen und Übungen zum Thema „Gesundheitsschäden vorbeugen“
  • Grundlagen und Übungen zum Thema „Stress und Resilienz“
  • Erfahrungsaustausch untereinander

Teilnahmegebühr

1.237,50 € zzgl. MwSt. Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 1012,50 € zzgl. MwSt. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.

Anmeldeschluss: Jeweils ca. 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis eine Woche vor der Veranstaltung müssen 100% der Teilnahmegebühr sowie etwaige Hotelkosten berechnet werden. Danach kann keine Rückvergütung mehr erfolgen. Eine Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich.

Übernachtungen/Abrufkontingente

Hirsch Hotel Ostfildern
Stuttgarter Straße 7
73760 Ostfildern

Wir haben ein Zimmerkontingent vom 13.06. – 16.06.2023 und vom 17.10. - 20.10.2023 für Sie im Hotel für 140€ pro Person/Nacht ohne Frühstück eingerichtet. Sie können für 14€ pro Person ein Businesspaket (Frühstück und Wlan) an der Rezeption dazu buchen. Das Kontingent können Sie selbstständig unter dem Stichwort „VDV-Akademie“ abrufen: reservierung@hirsch-hotel.com, Tel. +49 (0)711 44 130-0

Flyer

TypTitelDateigröße
pdfFortbildung_BKrFQV_2023.pdf341 Kb

Veranstaltungsort

Anreise mit der Deutschen Bahn

Für Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn haben wir Sonderkonditionen vereinbart:

 

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Suhr
Berufliche Weiterbildung

Telefon: +49 (0)221 57979-189

E-Mail schreiben