Qualifizierungsreihe „Koordinator/in Security ÖPV“ (VDV)

Das Thema Security gewinnt in Deutschland mit all seinen Facetten immer mehr an Bedeutung. Die derzeitige Sicherheitslage wird als ernst eingestuft. Abstrakte Bedrohungen und schwierig zu schützende (Infra-)Strukturen machen den ÖPV zu einem weichen Ziel mit hoher Verletzlichkeit.
Allen Beteiligten ist bewusst, dass wir Krisen nur beschränkt abwenden können und wir früher oder später mit einer Krisensituation konfrontiert werden. Sei dies durch naturbedingte extreme Naturereignisse oder durch von Menschen herbeigeführte besondere Lagen. Zudem drohen neue Gefahrenszenarien, wie beispielsweise Cyberkriminalität oder Cyberterrorismus.
In diesem Sinne ist es eine besonders wichtige und dringliche Herausforderung, Notfälle, Krisen und sich anbahnende Ereignisse frühzeitig zu erkennen und sich bestmöglichst auf diese vorzubereiten. Nur durch gute Krisenbewältigung ist es möglich „Herr der Lage“ zu bleiben und gute Entscheidungen zu fällen. Neben den persönlichen Kompetenzen einer Führungskraft, sind hierzu besonders Wissen, Erfahrungen und Übungen wichtig.
Die VDV-Akademie und ihre Kooperationspartner folgen mit dieser Qualifizierungsreihe dem Bedürfnis nach praxisgerechtem Wissensaufbau und -vermittlung hinsichtlich dem Auf- und Ausbau des Securitymanagements in den Unternehmen des ÖPV nach VDV-Mitteilung 7018 (Stand 2018). Sie legt den Grundstein des Fachwissens eines Koordinators Security im ÖPV, welches dann ggf. sukzessive ausgebaut wird.
Zielgruppe
Geschäftsführungen und Vorstände, Führungskräfte und Sicherheitsverantwortliche, Mitarbeitende in der Betriebssteuerung, Behördenvertreter und Verbundmitarbeiter, Sicherheitsorganisationen und externe Dienstleister sowie alle, die in Not- und Krisenfällen an vorderster Front oder in der Leitstelle aktiv sind. Eingeladen sind auch Mitarbeiter von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Aufbau der Qualifizierungsreihe
Die Qualifizierungsreihe setzt sich aus insgesamt 6 Seminarmodulen zusammen, wobei das erste Modul ein reines Online-Modul ist, welches für alle weiteren Veranstaltungen als Grundlage dient und allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Die Module 2-6 werden als Präsenzmodule an unterschiedlichen Orten in Deutschland angeboten.
Wenn Sie alle Module der Qualifizierungsreihe besucht haben, erhalten Sie zusätzlich zu den Teilnahmebescheinigungen ein VDV-Akademie Zertifikat, welches Ihnen bescheinigt, dass Sie das Grundwissen einer/s „Koordinators Security ÖPV“ erworben haben.
Durch die Arbeit mit maximal 18 Teilnehmenden pro Modul ist der Lernerfolg gesichert.

Termine
Modul 1 "Grundlagen Online-Modul"
ab 1. Mai 2018 online
Modul 2 "Security-Organisation und -Konzepte"
08./09. Juni 2018 in Berlin
Modul 3 "Risikomanagement & Security- Maßnahmen"
30. August - 01. September 2018 in Köln
Modul 4 "Sicherheitslagebild
08. bis 10. Okt. 2018 in Hamburg
Modul 5 "Besondere Lagen und Krisenmanagement"
15. bis 17. Jan. 2019 in Hamburg
Modul 6 (optional) "Krisenkommunikation"
12./13. Feb. 2019 vorauss. in Köln
Teilnahmegebühr
Gesamte Qualifizierungsreihe (13 Tage)
5.460,00 € zzgl. MwSt.
4.550,00 € zzgl. MwSt. für Aka 20-Card-Inhaber
Es fallen pro Veranstaltungstag 70,00 € Tagungspauschale an. Diese werden gesondert in Rechnung gestellt.
Für Übernachtungen ist mit einem Preis von 110,00 - 130,00 €/ Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstück zu rechnen. Diese Kosten müssen jeweils vor Ort im Hotel bezahlt werden.
Anmeldeschluss: 09. Mai 2018
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss kann keine Rückzahlung mehr erfolgen. Eine Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Die Meldung eines Ersatzteilnehmers ist selbstverständlich möglich.
Rechnungsstellung durch die VDV-Akademie: Nach Eingang der Anmeldungen wird Ihnen die Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.
Veranstaltungsprogramm mit Anmeldeformular
Typ | Titel | Dateigröße |
---|---|---|
![]() | Qualifizierungsreihe „Koordinator/in Security ÖPV“ (VDV) | 2,82 Mb |