Oberleitungsmonteure gestalten die neue Mobilitätswelt
Lehrgang in sechs Modulen plus Prüfung
Neu für Sie ab Frühjahr 2024 im Angebot!
In der vorliegenden Beschreibung der Ausbildung zum Oberleitungsmonteur (m/w/d) werden grammatikalisch neutrale Bezeichnungen verwendet. D.h. auf Formulierungen mit *innen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Selbstverständlich sind alle Personen gleichermaßen angesprochen.


Oberleitungsmonteure sorgen durch ihre Expertise nachhaltig für die reibungslose Energieversorgung des öffentlichen Verkehrs (ÖV). Von der Planung, über den Bau, bis hin zur Instandhaltung ist die Oberleitung ein zentrales Element zur Energieversorgung sowohl des schienengebundenen Verkehrs wie auch von Oberleitungsbussen.
Damit tragen sie maßgeblich zur Qualitätssicherung in städtischen und auch regionalen Bedienungsgebieten bei. Die Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen steht im Mittelpunkt der Oberleitungsmonteur/Oberleitungsplaner-Ausbildung der VDV-Akademie.
Der Bedarf an der Ausbildung von Oberleitungsmonteur steigt mit der Verkehrswende und dem demografischen Wandel stetig an. Der ÖV mit direkter Energieversorgung aus der Oberleitung ist die effizienteste Form der Elektromobilität, da verlustbehaftete Umwandlungs- und Speicherprozesse entfallen.
Die VDV-Akademie vermittelt mit ihren Partnern das fachliche Wissen durch diese kompakte Modulreihe mit der Unterstützung erfahrener Referenten.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Lehrgang mitbringen?
- Idealerweise haben Sie bereits Praxiserfahrungen in einem Unternehmen gesammelt. Jedoch ist eine Vorbildung nicht zwingend notwendig.
- Sie sind bereits angestellt in einem VDV-Mitgliedsunternehmen.
- Monteure:
- Sie haben handwerkliches Geschick und erste Erfahrung im Umgang mit Hochspannung gesammelt.
- Ordnungsgemäße Schutzausrüstung, Maulschlüssel und schweres Gerät sind Ihnen als Arbeitsmittel vertraut.
- Sie packen gerne an und interessieren sich für nachhaltige Infrastruktur.
- Unter Spannung bewahren Sie immer einen kühlen Kopf und die Übersicht.

Aufbau des Lehrgangs
Modul 1 - Einführung Lehrgang und Bauarten
- Einführung in den Lehrgang und die DiVA
- Allgemeine Begriffe, Definitionen und Symbole
- Allgemeine Anforderungen an Oberleitungsanlagen
- Oberleitungsbauarten an der Oberfläche und im Tunnel
- Fahrleistung unter Brücken
- Deckenstromschiene
- Kompensstionsfahrleitung
- Bahnstromversorgung
Modul 2 - Bauweisen, Baugruppen und Bauteile
- Nachspanneinrichtungen: Nachspannlänge/Rückstellkräfte
- Befestigungspunkte: Festpunktanker/Fixpunkt/Wechselfelder
- Fahrdrahthöhe/-abwinklung und Fahrdrahtverschiebung („Zick-Zack“)
- Isolationsebenen für Querverspannungen
- Fahrdrähte und Längstragseile
- Hänger, Beiseile, Seile für Verspannungen, Seilgleiter
- Isolatoren, Streckentrenner
- Seitenhalter und Kurvenauszüge (Bogenabzüge)
- Praxisschulung: Werkzeuge des Oberleitungsmonteurs
Modul 3 - Oberleitungsmaste, Mastgründung, Wandanker
- Einflussgrößen auf die Oberleitung
- Maste
- Mastgründung
- Einbau der Maste
- Wandverankerung
- Exkursion: Höhenverstellbare Mastanlage
Modul 4 - Arbeitsschutz
- Einführung in den Arbeitsschutz
- Statistik
- Mögliche Gefahren
- Arbeiten in Höhe
- Arbeiten unter Spannung
Modul 5 - Praxis
- Aufbau von Oberleitungsanlagen mit Polygonverspannung
- Aufbau von Oberleitungsanlagen mit Ausleger
- Mastschalteraufbau
Modul 6 - Instandhaltung
- Instandhaltung von Oberleitungsanlagen
- Arbeiten unter Spannung
Prüfung
- Mündliche Prüfung (Fachgespräch)
- Praktische Prüfung
