ÖPNV-Wissen: Betrieb und Technik
Antriebstechnologien im Bussektor
Diese Lerneinheit bietet einen ersten Einblick in das Thema Antriebstechnologien im Bussektor. Sie vermittelt auf interaktive Art und Weise Grundlagenwissen zu folgenden Busarten: Wasserstoffbusse, Trolleybusse, Hybridbusse, Batteriebusse, Dieselbusse und Erdgasbusse. Mehr erfahren.
Autonomes Fahren in Verkehrsunternehmen
In dieser Lerneinheit vermittelt Ihnen Martin Schmitz (Geschäftsführer Technik im VDV) die Grundlagen des autonomen Fahrbetriebs in ÖV-Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf straßengebundenen Kraftfahrzeugen. Neben Grundkenntnissen werden die Auswirkungen von autonomen Fahrzeugen auf den Betrieb und das Personal diskutiert. Mehr erfahren.
Communication Based Train Control (CBTC)
CBTC ist eine bahnbrechende digitale Technologie, die den sicheren und effizienten Bahnbetrieb revolutioniert. In diesem WBT erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Welt von CBTC und erfahren, wie es den Eisenbahnsektor durch Automatisierung und verbesserte Kommunikation transformiert. Praxisnahe Beispiele und Erklärungen sorgen für ein besseres Verständnis. Dieses WBT ist im Rahmen des InnoVET-Projekts UpTrain mit der Frankfurt University of Applied Sciences entstanden. Mehr erfahren.
Deeskalation bei Konflikten im Personenverkehr
Im Alltag von Fahrer*innen gibt es viele Situationen, in denen Konflikte entstehen können. Solche Konflikte erfordern schnelles Handeln und ruhige Reaktionen, um eine Eskalation zu verhindern. Konflikte entstehen oft durch Aggression, Frustration oder Stress. Dieses WBT hilft Ihnen dabei, Strategien zur Deeskalation zu entwickeln. Mehr erfahren.
Elektrobusse: Grundlagen zur Einführung in Verkehrsunternehmen
Diese Lerneinheit bietet einen ersten Einblick in das Thema alternative Antriebstechnologien mit besonderem Fokus auf Elektrobusse. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung von Elektrobussen ist besonders hilfreich für Verkehrsunternehmen, die gerade ihre erste Elektrobus-Flotte einführen. Mehr erfahren.
Fahrerassistenzsysteme bei Bussen: Ein Überblick
In der heutigen Zeit spielen Technologien zur Unterstützung von Fahrer*innen eine immer wichtigere Rolle im Verkehrssektor. In diesem Training werden wir grundlegende Konzepte von Fahrerassistenzsystemen beleuchten, angefangen bei den grundlegenden Funktionsweisen bis hin zu spezifischen Anwendungen im Bussektor. Das Training gibt einen Überblick über die gängigen Fahr(er)assistenzsysteme und trägt dazu bei, dass Sie diese einordnen und erklären können. Dieses WBT ist im Rahmen des InnoVET-Projekts UpTrain entstanden. Mehr erfahren.
Fahrzeugkosten- und Linienerfolgsrechnung
Die Fahrzeugkostenrechnung bildet die Grundlage für eine wirtschaftliche Planung im öffentlichen Nahverkehr. Sie ermöglicht eine detaillierte Ermittlung und Bewertung der Kosten, die beim Betrieb von Fahrzeugen entstehen, und unterstützt damit die optimale Ressourcennutzung. Die Linienerfolgsrechnung ist ein zentrales Werkzeug, um die Wirtschaftlichkeit einzelner Linien im Verkehrsnetz zu bewerten. Sie hilft dabei, die Auslastung zu analysieren, Transportkapazitäten zu optimieren und Kosten effizient zu planen. Mehr erfahren.
Fernbussysteme
Diese Lerneinheit besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen: Im ersten Teil wird der Fernbusmarkt erklärt, im zweiten die Disposition im Fernbusmarkt. Die Lerneinheit wird durch mehrere abwechslungsreiche Erklärvideos unterstützt (bspw. zu den Einflüssen in der Angebotsplanung). Mehr erfahren.
Grundlagen der Dienstplanung
Diese Lerneinheit dient der Auffrischung des Grundlagenwissens im Bereich Dienstplanung. Kurz und interaktiv wiederholen Sie gängige Begrifflichkeiten und Informationen zu Dienstplanung sowie Dienstplanturnus und Personalbedarf. Mehr erfahren.
IT-Systeme in Verkehrsunternehmen
Diese Lerneinheit erklärt in einem Grundlagenmodul und sieben darauf aufbauenden Modulen die IT-Systeme in Verkehrsunternehmen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e. V., init innovation in traffic systems SE, IVU Traffic Technologies AG und Trapeze Switzerland GmbH entwickelt. Mehr erfahren.
Lenk- und Ruhezeiten
Die Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten ist essenziell, um Sicherheit, Gesundheit und Effizienz im Straßenverkehr zu gewährleisten. Das WBT vermittelt die relevanten rechtlichen Grundlagen und zeigt, wie diese in der Praxis anzuwenden sind. Eine gute Dienstplanung ist entscheidend, um die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten zu sichern und gleichzeitig den Betrieb reibungslos zu organisieren. Das WBT gibt einen Überblick über die Planungspraxis und die Überprüfung von Diensten. Mehr erfahren.
ÖPNV für (Quer-)Einsteiger*innen
Diese Lerneinheit ist der ideale Einstieg für Neulinge und Quereinsteiger*innen in der Branche. Der ÖV ist „Teil der Lösung“ – und genauso alle, die sich für eine Tätigkeit im ÖV entscheiden. Die Lerneinheit zeigt relevante Hintergründe und Kontexte auf, um Sie mit der neuen Branche und Ihrer Rolle darin vertraut zu machen. Die Lerneinheit wurde in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Straßenbahn AG entwickelt. Mehr erfahren.
ÖPNV-Vokabeltrainer
Pufferküsser? Trainspotter? Kneeling? Du möchtest wissen was es mit diesen Begrifflichkeiten auf sich hat? Dann ist der Vokabeltrainer genau das Richtige für dich. Denn du bekommst hier den Fachjargon der Verkehrsunternehmen auf spielerische Art und Weise vermittelt. Mehr erfahren.
Schadensereignisse und Störungsmanagement
Diese Lerneinheit besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen: Im ersten Teil wird das Grundlagenwissen zum Thema Schadensereignisse vermittelt. Im zweiten Teil wird darauf aufbauend das Thema Schadensereignisse in Verkehrsunternehmen erklärt. Mehr erfahren.
Security im ÖPV
Diese Lerneinheit vermittelt Ihnen umfangreiche Grundlagen im Bereich Security im ÖPV und gibt Ihnen in abwechslungsreichen Übungen die Möglichkeit, das neu gewonnene Wissen zu testen. Mehr erfahren.
Umgang mit mobilitätseingeschränkten Personen
Wahrscheinlich sind Ihnen bereits Situationen mit mobilitätseingeschränkten Fahrgästen begegnet. Damit Ihre Mitarbeitenden in diesen Situationen sicher und souverän handeln können, haben wir diese Lerneinheit entwickelt. Sie eignet sich auch zur Bearbeitung während des Fahrschulunterrichts. Die Lerneinheit wurde mit der Fachschule Mobilität AG, zusammen mit Leitenden bzw. Mitarbeitenden von Fahrschulen verschiedener Verkehrsbetriebe, entwickelt. Mehr erfahren.