Druckversion
17. März 2025

Folge 119: Digitaler Zwilling

Veröffentlichungsdatum: 06.03.2025

Für die Ausbildung des Fahrpersonals ist das Unternehmen National Express neue Wege gegangen. Einerseits wurde eine innovative Lösung für die Ausbildung gesucht. Andererseits, weil nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, da sie im Betrieb sind.

Gemeinsam mit dem Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität (IZBTM) hat National Express einen sogenannten digitalen Zwilling für den regelmäßigen Fortbildungsunterricht entwickelt. Ein digitaler Zwilling ist ein dreidimensionales Modell eines technischen Systems, der bestimmte Details und Funktionen beinhaltet. Zum Beispiel lassen sich über einen Maus- oder einen Tastaturbefehl am Modell die Türen eines Eisenbahnfahrzeugs öffnen. Lernenden werden dadurch praxisnah und spielerisch verschiedene Lernszenarien vermittelt. Sie können kritische Handlungsschritte sicher durchzuführen, ohne Angst haben zu müssen, irgendetwas falsch machen zu können.

Das Konzept hat so überzeugt, dass National Express und das IZBTM im Jahr 2024 die Auszeichnung für exzellentes Digitales Lernen im ÖV der VDV-Akademie erhalten haben. In dieser Folge erläutern uns Daniel Jentz, Mitarbeiter Schulungsentwicklung und digitale Lernplattformen bei National Express, und Matthias Niessner, Geschäftsführer des IZBTM, wie ein digitaler Zwilling entsteht, wie er eingesetzt wird und wie Unternehmen unterschiedliche Herausforderungen bei der Einführung meistern können.

Jetzt reinhören!

Hier geht es zum Audiotranskript der Folge.

Ihre Ansprechpartnerin

Catharina Goj

Telefon: +49 (0)221 57979-124

E-Mail schreiben