Aktuelles
23.01.2025 | "Interkulturelles Verständnis und Resilienz stärken"
Das VDV-Magazin berichtet in Ausgabe 01|2025 über das INQA-Projekt KompResifÖV. Schauen Sie gerne rein. Den Beitrag finden Sie auf Seite 14 unter https://www.vdv-dasmagazin.de/01-2025.pdfx.
23.01.2025 | Zu Gast im Podcast Nächster Halt
Im Rahmen des INQA-Projekts KompResifÖV entwickeln die Projektpartner*innen verschiedene Prototypen, die Beschäftigte von Verkehrsunternehmen direkt im Berufsalltag einsetzen können. Die VDV-Akademie erprobt beispielsweise eine Schulung für Resilienzmentor*innen. Charlotte Friederich, Projektleiterin des Projekts und Maren Winther, Bildungsreferentin, waren zu Gast im Podcast Nächster Halt. Dort geben sie einen Überblick über das Projekt und die Schulung.
Hier gelangen Sie zur Folge 117: Resilienzmentor*innen.
21.11.2024 | Viertes Iterationstreffen in Darmstadt
Jedes Projekt hat ein Ziel: Es soll Ergebnisse liefern, die einen echten Mehrwert schaffen - sei es für das Unternehmen, die Kund*innen oder die Gesellschaft. Doch oft bleibt das Potenzial ungenutzt, weil der Transfer der Projektergebnisse nicht konsequent genug gestaltet wird.
Wie kann dieser wichtige Schritt besser gelingen? Durch eine klare Dokumentation der Ergebnisse, die Einbindung der richtigen Stakeholder, die Fokussierung auf die Umsetzungsfähigkeit sowie die Nutzung digitaler Tools und Plattformen.
All diese Dinge beschäftigen uns bei KompResifÖV sehr und hatten so ein sehr interessantes und effizientes Iterationstreffen. Ein besonderer Dank geht an die HEAG mobilo GmbH für die Gastfreundschaft.
01.-02.10.2024 | Testdurchlauf für ein Resilienz-Training im Fahrbetrieb
Am 1. und 2. Oktober 2024 fand in Köln ein erster Testlauf einer im Projekt entwickelten Resilienz-Schulung statt. Dort hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, durch gezielte Trainings und Rollenspiele ihre Problemlösungskompetenzen zu erkennen und persönliche Entwicklungsfelder zu identifizieren. Dabei wurde vermittelt, welche Eigenschaften notwendig sind, um den Herausforderungen des modernen Berufsalltags langfristig widerstandsfähig zu begegnen. Besonders wertvoll waren praxisorientierte Strategien zur erfolgreichen Bewältigung von Veränderungen.
Ein Schwerpunkt lag auf der Förderung einer positiven inneren Haltung gegenüber den eigenen Stärken und Schwächen sowie auf der Bedeutung konstruktiver Kommunikation – sowohl mit Mitarbeitenden als auch im Kollegium.
Mehr zur Schulung lesen Sie im Blogartikel Resilienzförderung im ÖPNV: Einblicke aus dem KompResifÖV-Projekt
02.07.2024 | Iterations- und Projektbeiratstreffen in Frankfurt am Main
In unserer zunehmend komplexen und dynamischen Welt müssen sich Organisationen ständig weiterentwickeln, um in der VUKA-Welt erfolgreich zu sein. VUKA steht für: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Rund um diese Themen drehte sich unser Iterations- und Projektbeiratstreffen am 02.07.2024 in Frankfurt am Main.
05.03.2024 | Projektverbund zu Gast in Münster
Am 05.03.2024 fand das zweite Iterationstreffen unseres Projekts in Münster statt. Neben der Vorstellung der aktuellen Sachstände der Verkehrsunternehmen wurden erste Einblicke in die entstehende digitale Lerneinheit zum Thema der kulturellen Sensibilisierung und den ersten Gedanken zur Resilienztrainer*innen-Schulung gewährt. Auch ein Input zum agile Arbeiten stand auf der Tagesordnung, dazu hörten die Beteiligten einen Überblicksvortrag zur Methode Scrum. Neben dem aktiven Austausch und den fachlichen Diskussionen war zum Glück auch Zeit für einen kleinen Ausflug auf den Münsteraner Send (Kirmes) zum Riesenrad fahren. Wir bedanken uns bei der Stadtwerke Münster GmbH, dass der Projektverbund zu Gast sein durfte, es war ein wunderbarer Tag.
23.01.2024 | Kaminabend im HOLM
Beim ersten Kaminabend im House of Logistics and Mobility (HOLM) am 23.01.2024 zum Thema Resilienz war auch das KompResifÖV-Projekt durch zwei Beteiligte aus dem Projektverbund vertreten. Es wurden viele spannende Einblicke und Facetten in den Themenkomplex geteilt und diskutiert. Vielen Dank für diesen Abend und die Gelegenheit das Thema „Resilienz in der ÖPNV-Branche“ weiter zu streuen. Der LinkedIn-Beitrag des HOLM enthält weitere Informationen: https://www.linkedin.com/posts/holmffm_resilienz-holm-kompresifaemv-activity-7155930969533792257-G7DJ.
16.11.2023 | Iterationstreffen rundet erste Sprint-Phase ab
Am 16.11.2023 fand das erste Iterationstreffen im Rahmen unseres Projekts bei der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH in Kerpen statt. Dies bedeutet, dass die erste Sprint-Phase tatsächlich schon vorbei ist. Die Projektpartner*innen brachten sich, bezogen auf die Bearbeitung der selbstgestellten Herausforderungen in ihren Unternehmen, gegenseitig auf den neuesten Stand.
Es konnten viele interessante und wichtige kollegiale Gespräche stattfinden. Durch den Austausch war es zudem möglich, dass Lösungsansätze für gleichartige Probleme gefunden werden. Außerdem bekamen wir alle die Chance, uns ein eigenes Bild vom modernen Kohleabbau in Nordrhein-Westfalen machen. Sehr beeindruckend.