Druckversion
22. Juni 2025
Sie sind hier: StartseiteTagungen

Grundlagen der Signaltechnik für den städtischen Schienennahverkehr

23.09.2025 - 25.09.2025 in Frankfurt am Main
Anmelden

Termin in Kalender eintragen (ICS-Datei)

Die gesellschaftliche Hauptaufgabe der Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist die Bereitstellung einer kosteneffizienten, verlässlichen, umweltfreundlichen und sicheren Mobilität. Der schienengebundene ÖPNV mit Straßenbahnen, Stadtbahnen und U-Bahnen bildet dabei die Basis der urbanen Mobilität. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, haben Verkehrsunternehmen in Zusammenarbeit mit der Industrie seit Jahrzehnten Technologien entwickelt, die einen sicheren, effizienten und personalarmen Betrieb ermöglichen.

Diese Technologien bieten zahlreiche Vorteile, die den lokalen betrieblichen Anforderungen gerecht werden:

  • Sicherheit: Gewährleistung der sicheren Steuerung und Überwachung des Bahnbetriebs zum Schutz der Fahrgäste und anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Effizienz: Optimierung des Verkehrsflusses durch Automatisierung und präzise Steuerung der Zugbewegungen, was zu einer effizienten Nutzung von Infrastrukturen, Fahrzeugen und Personal sowie zu höherer Pünktlichkeit führt.
  • Kapazitätssteigerung: Ermöglichung einer dichteren Zugfolge zur Erhöhung der Kapazität des Schienennetzes.
  • Kosteneffizienz: Langfristige Kostensenkung durch Reduzierung von Unfällen und Optimierung des Betriebs sowie Schutz des Unternehmens und seines Personals vor Haftungsforderungen bei sachgerechter Planung, Nutzung, Wartung und Instandhaltung.

Da die Sicherheit des Betriebs im Vordergrund steht, ist eine fachlich fundierte Planung, Nutzung und Wartung der signaltechnischen Anlagen wesentlich. Fachkundiges Personal muss hierfür von den Verkehrsunternehmen bereitgestellt werden. Es ist zu beachten, dass bis 2030 bis zu 50 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, wodurch wertvolles Know-how verloren gehen könnte.

Ziel des Seminars

Erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die Verfahren, Prozesse und Technologien der Verkehrssteuerung im städtischen Schienennahverkehr zu geben.

In fünf Vortragsblöcken werden die folgenden Themenbereiche behandelt:

  1. Grundlagen und Rahmenbedingungen
  2. Funktionaler Überblick: betriebliche und technische Sicht
  3. Grundlegende Anforderungen an die Signaltechnik für einen sicheren Fahrbetrieb inklusive gemeinsamer Übungen & Demonstrationen
  4. Systemarchitekturen der Signaltechnik - vom Fahren auf Sicht bis zum vollautomatischen Betrieb
  5. Lebenszyklus-Prozess einer signaltechnischen Anlage

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aller Bereiche im Unternehmen, sowie an Quereinsteiger*innen und zukünftige Fachexpert*innen der signaltechnischen Systeme, die ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen des sicheren Schienenverkehrs gewinnen möchten.

Teilnahmegebühr

1499,00 € zzgl. MwSt.
Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 1349,00 € zzgl. MwSt. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.

Anmeldeschluss: 16. September 2025

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.

Veranstaltungsort und Übernachtung

Flemings Hotel Frankfurt-Central
Poststraße 8
60329 Frankfurt am Main

Wir haben ein Abrufkontingent im Tagungshotel für 112,67 € inkl. Frühstück pro Nacht inkl. MwSt. für Sie reserviert. Sie können die Zimmer unter folgendem Link abrufen.

Das Kontingent steht Ihnen bis zum 23.08.2025 zur Verfügung.
Die Zimmer können bis 6 Wochen vor Anreise beim Hotel kostenfrei storniert werden.
Bei der Buchung wird eine Kreditkarte als Garantie benötigt.

Anreise mit der Deutschen Bahn

Für Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn haben wir Sonderkonditionen vereinbart:

 


Ihr Ansprechpartner

Leonie Zwartjes
Event-Managerin

Telefon: +49 (0)221 57979-211

E-Mail schreiben

Hinweis zur Barrierefreiheit

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn wir Ihnen die Teilnahme erleichtern können!