Erfolgreiche Reaktivierung von Schienenstrecken

Der VDV hat im Jahr 2020 unter dem Titel „Auf der Agenda: Reaktivierung von Schienenstrecken“ ein Konzept vorgelegt, das vielen Städten und Gemeinden, aber auch Industrie und Gewerbestandorten, den einst vorhandenen Anschluss an die Schiene zurückbringen soll.
Das überwältigende Interesse der Medien sowie der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit hat gezeigt, dass die Zeit reif ist für eine deutlich verbesserte Erschließung der Fläche im Schienenpersonen- und Güterverkehr. Die "gute alte Eisenbahn" trägt alle Merkmale eines modernen und zukunftsorientierten Verkehrssystems: Sie ist klima- und umweltfreundlich, stärkt strukturschwache Räume und sichert stau- und stressfreie Mobilität für alle. Jede weitere Reaktivierung zahlt durch die wachsende Vernetzung auf die weitere Verstärkung der Vorteile des Schienenverkehrs ein.
Aktuell sind rund 120 Mittelzentren in Deutschland mit fast 1,8 Mio. Menschen nicht direkt an das Schienennetz angeschlossen. Vielen Industrie- und Wirtschaftsstandorten fehlt der Anschluss an die klimaverträgliche Logistik, weil die nahgelegene Eisenbahntrasse stillgelegt ist. Die zahlreichen, aktuell nicht genutzten Eisenbahntrassen bieten häufig beste Voraussetzungen auch diese Standorte mit vergleichsweise geringem Aufwand an den modernen Schienenverkehr anzubinden.
Im VDV-Reaktivierungskongress soll zunächst die Reaktivierung von Schienenstrecken im Kontext der Verkehrspolitik der Bundesregierung diskutiert werden. Neben programmatischen Ansätzen zur Reaktivierung werden Praxisprojekte vorgestellt, bevor im Nachmittagsteil Finanzierungs- und Umsetzungsaspekte für künftige Reaktivierungsvorhaben erläutert und diskutiert werden.
Wir freuen uns, Sie in Berlin begrüßen zu können.
Veranstaltungsprogramm
Typ | Titel | Dateigröße |
---|---|---|
![]() | Programm_Reaktivierung_Schienenstrecken | 858 Kb |

Zielgruppe
Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
Initiativen zur Reaktivierung von Schienenstecken
Verkehrs-, Raum- und Regionalplanung
Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen

Teilnahmegebühr
Sichern Sie sich jetzt noch Ihre Teilnahme zum "Early Bird" Tarif:
350,00 € zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr
320,00 € zzgl. MwSt. Sonderpreis für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.
250,00 € zzgl. MwSt. Sonderpreis für Beschäftigte bei Ämtern und Kommunen (direkt).
Anmeldeschluss: 29. August 2022
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.
Veranstaltungsort
Estrel Hotel Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin
Übernachtungsmöglichkeit:
Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit zur Veranstaltung suchen nehmen Sie Ihre Hotelreservierung auf Wunsch gerne direkt im Tagungshotel vor.
Preisauskunft und Buchung:
Online unter www.estrel.com
Telefonisch unter: 030 6831 22522
Oder per E-Mail: reservierung@estrel.com