VDV-K³-Seminar
DICHTERES ANGEBOT, GÜNSTIGERE PREISE! REICHT DAS FÜR DIE VERKEHRSWENDE?

Sowohl auf Bundes- und Landesebenen als auch in vielen kommunalen Bereichen wurden in den letzten Jahren entscheidende Weichenstellungen getroffen, mit denen die nationalen Klimaschutzziele verwirklicht werden sollen. Eine entscheidende Bedeutung kommt dabei dem Öffentlichen Personenverkehr zu, der bis 2030 seinen Marktanteil am Gesamtverkehr um ein Drittel erhöhen soll. Als wichtigste Komponenten werden dabei häufig der Fahrpreis und die Verfügbarkeit eines ausreichenden ÖPNV-Angebotes aufgerufen. Diese beiden Komponenten sind unweigerlich von einer besonderen hohen Bedeutung, allerdings darf dabei nicht die dritte Komponente die Qualität vergessen werden, wenn der gewünschte Erfolg bei dieser ehrgeizigen Zielsetzung eintreten soll.
So ist z. B. schon heute in Regionen festzustellen, die über ein gutes Angebot und attraktive Preise verfügen, dass bis zu zwei Drittel der Pkw-Fahrten ohne wesentliche preisliche und zeitliche Nachteile ersetzbar sind. Es müssen daher neben dem Preis und das Fahrtenangebot noch weitere Faktoren existieren, die letztendlich den potenziellen Nutzer von einer Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs überzeugen oder auch abhalten.
Mit der Fragestellung, welche Erwartungen die Kunden an den Service und die Qualität eines Verkehrsunternehmens haben und welchen Beitrag diese zu einem Wechsel vom Pkw zum ÖPV leisten könnten, möchte sich dieses Forum widmen.
Im ersten Teil werden Methoden und Erkenntnisse dargestellt, die Auskunft über die qualitativen Anforderungen der Menschen an den ÖPNV geben können. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Faktoren die das persönliche Wohlempfinden des Kunden auf einer Reise, z. B. im Fahrzeug beeinflussen. Der dritte Teil setzt einen Schwerpunkt auf die sogenannte Visitenkarte der Verkehrsunternehmen, die für den Kunden entscheidend für den Ein- und Austritt in das öffentliche Verkehrssystem sind, die Haltestelle und das dazugehörige Umfeld.
Damit es nicht bei der Theorie bleibt, haben wir Referentinnen und Referenten gefunden, die ihre Projekte mittels ihres speziellen Fachwissens, aber auch aus der Praxis vorstellen - mit allen Höhen und Tiefen!

Teilnahmegebühr
959,00 € zzgl. MwSt.
Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 829,00 € zzgl. MwSt. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.
Veranstaltungsort und Übernachtungen
mainhaus Stadthotel Frankfurt
Lange Straße 26
60311 Frankfurt am Main
Wir haben ein Abrufkontingent im Tagungshotel für 119,00 € inkl. Frühstück pro Nacht und Mwst. für Sie reserviert. Sie können die Zimmer unter dem Stichwort: VDV-Akademie-beka; über den folgenden Kontakt abrufen:
mainhaus Stadthotel Frankfurt
E-Mail: info@mainhaus-frankfurt.de
Bitte beachten Sie, dass die reservierten Zimmer mit einer Kreditkarte garantiert werden müssen
Das Kontingent steht Ihnen bis zum 05.10.2023 zur Verfügung. Eine Stornierung ist bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei möglich