Druckversion
24. September 2023
Sie sind hier: StartseiteTagungen

Forum: Voneinander Lernen

Das neue Forum: Voneinander Lernen der VDV-Akademie verfolgt das Ziel, Kriterien und Maßnahmen von guter Arbeit und Arbeitsgestaltung in der Mobilitätsbranche kennenzulernen, zu diskutieren und zu verbreiten.

Es findet in regelmäßigen Abständen statt und besteht aus zwei sich abwechselnden Formaten, zum einen in Kooperation mit externen Institutionen, wie zum Beispiel Hochschulen ("Voneinander lernen: Forum Theorie & Praxis"), zum anderen als Format, im Rahmen dessen sich Beschäftigte aus unterschiedlichen Verkehrsunternehmen austauschen und sich gegenseitig Best Practice-Beispiele der Arbeitsgestaltung vorstellen ("Voneinander lernen: Forum Praxisaustausch").

Themen des Forums sind Arbeitszeitmodelle, Mischarbeitskonzepte (Job Rotation/ Job Sharing etc.), Führungsmodelle, Unternehmenskultur und Bindung von Mitarbeiterinnen/Frauenförderung in Verkehrsunternehmen, Quereinsteiger*innen, Führung und Digitalisierungskompetenzen. Gesundheit in Verkehrsunternehmen u.v.m.

Gestalten Sie dieses Format aktiv mit

  • Kennen Sie ein Verkehrsunternehmen, das innovative Gestaltungselemente in seine Arbeitsstrukturen eingeführt hat?
  • Haben Sie von Kolleg*innen gehört, die kreative Lösungen gefunden haben, um erfolgreich Mitarbeitende zu rekrutieren und zu binden?
  • Haben Sie selbst Ideen, was sich arbeitsgestalterisch in der Mobilitätsbranche ändern muss?

Dann melden Sie sich bei uns!

Termine

02.11.2023 | Digitalisierungskompetenzen in Verkehrsunternehmen

15.02.2024 | Personalmangel durch die "stille Arbeitsmarktreserve" überwinden!?

Weitere Termine werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben!

Vergangene Termine:
12.06.2023 | Zufriedenheit und Gesundheit in der Arbeitswelt des ÖV

Digitalisierungskompetenzen in Verkehrsunternehmen

Am 02. November beschäftigen wir uns mit Digitalisierungskompetenzen in Verkehrsunternehmen. Digitalisierung, als ein Wandel von Prozessen, Objekten und Ereignissen, verändert auch die Verkehrsunternehmen durch teils disruptive Technologien. Sie gilt als globale Herausforderung, die proaktiv und vor allem partizipativ gestaltet werden muss.

Die Mitbestimmung der Mitarbeitenden bei der digitalen Transformation mit ihren vielen Neuerungen im Denken, Handeln und Kommunizieren ist erfolgsentscheidend. Dafür sind Maßnahmen notwendig, die diesen transformatorischen Prozesse erklären und lenken, um Ängste und Vorurteile zu entkräften. Es bedarf einer Schärfung des digitalen Bewusstseins aller Beschäftigten, auch „Digital Readiness“ genannt, was so viel bedeutet wie eine bewusste Auseinandersetzung mit (dem Austausch von) Daten, mit Computern als Arbeitsgeräten und insbesondere mit dem Internet samt seiner Vorteile und Risiken.

Aus diesem Grund hat die Verkehrsgesellschaft Frankfurt a.M. (VGF) fünf Module in Form von Workshops entwickelt, in denen sich die Mitarbeitenden interaktiv mit den Werkzeugen, Haltungen und wichtigen gesellschaftlichen Erkenntnissen der Digitalen Transformation auseinandersetzen. Ziel ist, dass die Digital Readiness als Kernkompetenz VGF-weit etabliert wird. Die Module umfassen die Themen Generationen, Medienkompetenz, Design Thinking, VUCA und Künstliche Intelligenz.

Im Rahmen des Forums: Voneinander Lernen werden Mitarbeitende der VGF Ihnen Einblicke in die Entstehungsgeschichte, vorangegangene Formate und die Entwicklung des Programms geben. Selbstverständlich kommen Sie dabei selbst in den Genuss der Trainingsinhalte.

Zielgruppe:
Personalverantwortliche, Abteilungsleiter*innen sowie alle Personen der ÖV-Arbeitswelt, die kleinere oder auch größere Teams leiten, auch Personen außerhalb des HRoder Gesundheitssektors.

Teilnahmegebühr

199,00 € zzgl. MwSt.
Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 159,00 € zzgl. MwSt.
Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.

Anmeldeschluss 24.10.2023

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.

Veranstaltungsprogramm

TypTitelDateigröße
pdfDigitalisierungskompetenzen_in_Verkehrsunternehmen.pdf239 Kb

Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeit

Veranstaltungsort:
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) · Kurt-Schumacher-Straße 8 · 60311 Frankfurt · 

Übernachtungsmöglichkeit:
Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, befinden sich durch die zentrale Lage der VGF diverse Hotels in unmittelbarer Nähe.
Es gibt kein vorreserviertes Kontingent.


Anreise mit der Deutschen Bahn

Für Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn haben wir Sonderkonditionen vereinbart:

 

Personalmangel durch die "stille Arbeitsmarktreserve" überwinden!?

Am 15. Februar 2024 beschäftigen wir uns in Karlsruhe damit, wie Personalmangel duch die "stille Arbeitsmarktreserve" und durch Frauenförderung überwunden werden kann.

Deutschland im Jahr 2023: Das Problem des Personalmangels in den Unternehmen der Verkehrsbranche übersteigt inzwischen in seiner Dringlichkeit viele andere Herausforderungen, denen gegenüber sich die Branche ausgesetzt sieht.
Der VDV prognostiziert, dass allein im ÖPNV bis 2030 rund 74.000 altersbedingt freiwerdende Stellen wiederbesetzt werden müssen und dass 110.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Mobilitätswende notwendig sind. Damit ist der Personalmangel eines der größten Hindernisse für die Verkehrswende. Vor diesem Hintergrund muss neben der Rekrutierung auch die Bindung von Mitarbeitenden und damit der Erhalt wertvoller Arbeitskraft stärker in den Fokus rücken.

Häufig heißt es, der Arbeitsmarkt sei „abgegrast“ und es gebe nicht mehr die notwendigen menschlichen Ressourcen in Deutschland. Dem widerspricht ein Blick in die Zusammensetzung der Branche: Neben Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund (vor allem in höher qualifizierten Positionen) sind Frauen stark unterrepräsentiert. Laut einer Studie von 2019 sind im Schienen- und Straßenverkehr lediglich 13,8% Frauen beschäftigt (die Zahlen sind von 2018, 10 Jahre eher, also 2008, waren es 13,7%!)

Als "stille Arbeitsmarktreserve" werden häufig Frauen bezeichnet, die nicht erwerbstätig sind, häufiger als Männer in Teilzeit arbeiten oder längere Familienphasen einlegen. Frauen investieren im Durchschnitt täglich 1,5 Stunden mehr in Haushalt, Kinderbetreuung, Pflege und Ehrenamt. Kürzlich rechnete die baden-württembergische SPD-Abgeordnete Saskia Esken in der Tageszeitung Rheinische Post vor, dass 2,5 Mio. Frauen in Deutschland teilzeitbeschäftigt sind und dass dies, würden diese nur eine Stunde mehr pro Woche einer Erwerbsarbeit nachgehen, 70000 Vollzeitkräften entspricht.

Kann eine Anhebung der Frauenerwerbsquote die Verkehrsbranche retten? Kann der Personalmangel damit behoben oder zumindest abgefedert werden? Was tun Unternehmen, um attraktive Arbeitsbedingungen für Frauen zu schaffen? Was gibt es für Förderinstrumente, was funktioniert, was sind Erfolgsrezepte?

Hierüber wollen wir am 15. Februar 2024 im Rahmen unseres Forums sprechen.
Mit dabei sind:

  • Petra Bönnemann, Diversity Management · Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, Koordinatorin des VDV-Unterausschusses Diversity
  • Pamela Matheis, Abteilungsleiterin Personalmanagement Öffentlicher Verkehr · Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
  • Sonja Schmutzer, Leiterin Politik und Verbände · Stadtwerke München GmbH
  • Stephanie Schulze, Prokuristin Personal und Recht / Mitglied der Geschäftsleitung · Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH

Die Veranstaltung findet am 15.02. von 10-16 Uhr statt. Näheres zum Programm folgt in Kürze.

Teilnahmegebühr

199,00 € zzgl. MwSt.
Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 159,00 € zzgl. MwSt.
Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.

Anmeldeschluss 07.02.2024

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.


Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Mara Kastein
Standortleitung Frankfurt am Main
VDV-Akademie GmbH
House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7 · 60549 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)151 74392430

E-Mail schreiben

Hinweis zur Barrierefreiheit

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn wir Ihnen die Teilnahme erleichtern können!