Druckversion
4. Juni 2023
Sie sind hier: StartseiteTagungen

Forum: Voneinander Lernen

Das neue Forum: Voneinander Lernen der VDV-Akademie verfolgt das Ziel, Kriterien und Maßnahmen von guter Arbeit und Arbeitsgestaltung in der Mobilitätsbranche kennenzulernen, zu diskutieren und zu verbreiten.

Es findet in regelmäßigen Abständen statt und besteht aus zwei sich abwechselnden Formaten, zum einen in Kooperation mit externen Institutionen, wie zum Beispiel Hochschulen ("Voneinander lernen: Forum Theorie & Praxis"), zum anderen als Format, im Rahmen dessen sich Beschäftigte aus unterschiedlichen Verkehrsunternehmen austauschen und sich gegenseitig Best Practice-Beispiele der Arbeitsgestaltung vorstellen ("Voneinander lernen: Forum Praxisaustausch").

Themen des Forums sind Arbeitszeitmodelle, Mischarbeitskonzepte (Job Rotation/ Job Sharing etc.), Führungsmodelle, Unternehmenskultur und Bindung von Mitarbeiterinnen/Frauenförderung in Verkehrsunternehmen, Quereinsteiger*innen, Führung und Digitalisierungskompetenzen. Gesundheit in Verkehrsunternehmen u.v.m.

Gestalten Sie dieses Format aktiv mit

  • Kennen Sie ein Verkehrsunternehmen, das innovative Gestaltungselemente in seine Arbeitsstrukturen eingeführt hat?
  • Haben Sie von Kolleg*innen gehört, die kreative Lösungen gefunden haben, um erfolgreich Mitarbeitende zu rekrutieren und zu binden?
  • Haben Sie selbst Ideen, was sich arbeitsgestalterisch in der Mobilitätsbranche ändern muss?

Dann melden Sie sich bei uns!

Termine

12.06.2023 | Zufriedenheit und Gesundheit in der Arbeitswelt des ÖV

Weitere Termine werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben!

Zufriedenheit und Gesundheit in der Arbeitswelt des ÖV

Starten möchten wir am 12. Juni mit einem Design-Thinking-Workshop, bei dem wir Theorie & Praxis in einen Austausch bringen und uns tiefergehend mit Zufriedenheit und Gesundheit in der Arbeitswelt des ÖV beschäftigen. Die Verkehrs- und Beförderungsbranche befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld aus traditioneller Verortung in Prozessen und Organisation, ausgeprägten ökologischen, ökonomischen und soziodemographischen Anforderungen und einem dynamischen technologischem Wandel (Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz). Für Mitarbeitende der Branche entstehen einerseits bestimmte Erwartungshaltungen, was neue Technologien leisten (sollen), andererseits ergeben sich hohe Anforderungen an Lern- und Anpassungsfähigkeit.

Dieses Spannungsfeld eröffnet Chancen, aber auch Risiken im Hinblick auf Zufriedenheit und Gesundheit von Mitarbeitenden. So weisen aktuell hohe Krankenstände und Fehlzeiten auf eine erhöhte Beanspruchung von Beschäftigten im Mobilitätssektor hin. Aus diesem Grund richten die VDV-Akademie und das Institut für komplexe Systemforschung der Hochschule Fresenius in Kooperation mit dem HOLM einen experimentellen Workshop aus, der das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt: neben klassischen Maßnahmen aus dem Gesundheitsmanagement im ÖV-Bereich sollen soziotechnische, kognitive und verhaltensbezogene Modelle die Verbindung zu Zufriedenheit und Gesundheit aufzeigen.

Im Praxisteil des Workshops sollen mithilfe des experimentellen Design Thinking-Ansatzes u.a. folgende Fragen beantwortet werden:

  • Warum verhalten sich manche Beschäftigten so und nicht anders?
  • Wie entstehen mentale Modelle und wie unterscheiden sich die Modelle in unterschiedlichen Berufsgruppen und Hierarchien?
  • Welche Rolle spielen physische Aspekte der Arbeitsumwelt und die Arbeitsaufgabencharakteristik für die Änderungsbereitschaft von Mitarbeitenden?
  • Welche Kommunikationsbarrieren können zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden entstehen?

Daraufhin werden gemeinsam geeignete Interventionsmaßnahmen abgeleitet.

Zielgruppe
Personalverantwortliche, Abteilungsleiter*innen sowie alle Personen der ÖV-Arbeitswelt, die kleinere oder auch größere Teams leiten, auch Personen außerhalb des HR- oder Gesundheitssektors

Teilnahmegebühr

99,00 € zzgl. MwSt.
Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 79,00 € zzgl. MwSt.
Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.

Anmeldeschluss 08.06.2023

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.

Veranstaltungsprogramm

TypTitelDateigröße
pdfForum voneinander Lernen1,13 Mb

Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeit

Veranstaltungsort:
HOLM - House of Logistics & Mobility · Bessie-Coleman-Str. 7 · Gateway Gardens · 60549 Frankfurt am Main
Das HOLM liegt unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle „Gateway Gardens“ - nur eine Station vom Flughafen Frankfurt entfernt.

Übernachtungsmöglichkeit:
Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an das Hotel. Es gibt kein vorreserviertes Kontingent.

Kontakt:
Best Western Hotel Airport Frankfurt · De-Saint-Exupéry-Str. 6 · 60549 Frankfurt am Main · Tel. +49 69 299150 999 · E-Mail: info@airport-frankfurt.bestwestern.de

Hyatt Place Frankfurt Airport · De-Saint-Exupéry-Straße 4 · 60549 Frankfurt · Tel. +49 69 64351 1234  · E-Mail: frankfurtairport.place@hyatt.com


Anreise mit der Deutschen Bahn

Für Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn haben wir Sonderkonditionen vereinbart:

 

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Mara Kastein
Standortleitung Frankfurt am Main
VDV-Akademie GmbH
House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7 · 60549 Frankfurt am Main

Telefon: +49 (0)151 74392430

E-Mail schreiben

Hinweis zur Barrierefreiheit

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn wir Ihnen die Teilnahme erleichtern können!