Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) - Kraftomnibusse
Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer
Der Zwischenschritt zum Techniker und Meister
Die Fortbildung ab Januar 2025 ist ausgebucht. Wir planen im Laufe des Jahres die Durchführung für 2026. Bei Interesse können Sie sich vorab bei Katrin Sonntag melden.
Die Fortbildung
Die Fortbildung zum Geprüften Berufsspezialist / zur Geprüften Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) ist als höherqualifizierendes Berufsbildungsangebot die Stufe zwischen Berufsausbildung und Meister oder Techniker. Ziel der Fortbildung ist es, technisches Personal aus der Werkstatt für zukünftige Entwicklungen der ÖV-Branche bspw. im Zusammenhang mit Digitalisierung und Elektromobilität zu stärken und weiterzubilden.
Berufsbegleitend wird neben generalistischen Inhalten zur ÖVBranche ein tieferes Verständnis komplexer technischer Systeme im Bereich ÖPNV und SPV sowie Spezialisierungswissen im Schwerpunktbereich Kraftomnibusse vermittelt. Dazu gehören u. a. Vertiefungen im Bereich Elektrotechnik als Voraussetzung für Arbeiten im Hochvolt (HV)-Bereich sowie Fahrzeugelektronik und Herstellerschulungen zu Fahrzeugkomponenten wie Achsen, Wärmepumpe oder Pantograph.
Der anerkannte IHK-Abschluss „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)“ auf Fortbildungsstufe 1 (BBiG) bietet in nur sechs Lehrgangswochen eine einzigartige praxisorientierte branchenspezifische Weiterqualifizierung.
Praxisbezug und Netzwerk
Unsere Lernorte und Dozierende stehen für einen starken Praxisbezug. Bei Exkursionen, Lehre in Verkehrsunternehmen sowie Praxiserfahrungen in Werkstätten und mit Industriepartnern treffen die Teilnehmenden auf Dozierende aus der Branche und auf auf Mitarbeitende aus unterschiedlichen Verkehrsunternehmen, bekommen spannende Einblicke hinter die Kulissen und bilden ein starkes Netzwerk.
Beratungsangebot
Teil der Fortbildung ist ein kostenfreier Termin mit einem Bildungs- und Karriereberater der VDV-Akademie. Vor dem Hintergrund der neuen Fortbildung soll das Angebot dabei helfen, mögliche Karriere- und Bildungswege für die Teilnehmenden sichtbarer zu machen. Darauf aufbauend kann es Unterstützung bei Orientierung und Entscheidungsfindung zu persönlichen beruflichen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Inhalte
- Hochvolt-Schulung Stufe 3
- Elektrotechnik
- Antriebsarten
- Komponentenschulungen durch Hersteller (u.a. Achse, Pantograph, Wärmepumpe)
- Kommunikationstechnologien im Fahrzeug
- Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche
- Assistenzsysteme
- Autonomes Fahren
- Rahmenbedingungen des ÖV-Systems
- Arbeitsschutz
- Vernetzte Mobilität
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Personal aus dem Werkstattbereich, insbesondere an Personen, die ihre Berufsausbildung als Elektroniker*in oder Mechatroniker*in relativ frisch absolviert haben und zügig mehr Verantwortung übernehmen wollen und sich im Bereich der E-Mobilität weiterbilden wollen. Darüber hinaus sind auch an Industriemechaniker*innen mit Berufserfahrung, Studienabbrecher oder Mitarbeitende mit langjähriger Berufserfahrung herzlich eingeladen.
Da der Abschluss auf Fortbildungsstufe 1 (BBiG) angesiedelt ist, eignet sich der Lehrgang weniger bzw. ergänzend für Teilnehmende, die bereits einen höherwertigen Abschluss z. B. als Meister oder Techniker (Fortbildungsstufe 2) haben.
Die Lehrgangsinhalte
Struktur des Lehrplans
Die Fortbildung orientiert sich an:
1. Aktuellen Prozessen und Entwicklungen der Branche
2. Anforderungen der IHK-Prüfung, festgelegt in der besonderen Rechtsvorschrift
Der Lehrplan
1. Grundlagenmodul Hier erarbeiten Sie sich einen Gesamtüberblick über Rahmenbedingungen des Öffentlichen Verkehrs, über Fahrzeugtypen und Infrastruktur, lernen und bewerten zukünftige Entwicklungen und deren Bedeutung, erhalten einen Einblick in Kommunikationstechnologien und Übertragunsmöglichkeiten, Grundlagen der Elektrotechnik und arbeitsschutzrechtliche Grundlagen.
2. Modul Kraftomnibusse Im Schwerpunktbereich Kraftomnibusse werden Fähigkeiten für die Übernahme verschiedener Aufgaben im Busbereich von Verkehrsunternehmen vermittelt. Sie erfassen Arbeitsprozesse und Verantwortlichkeiten im Bereich Wartung und Instandhaltung von Bussen und führen Arbeiten zu Diagnose, Fehlersuche und -behebung durch. Sie können Buskomponenten – übergeordnet und exemplarisch herstellerspezifisch - einordnen und bewerten. Sie vergleichen Busantriebe und erhalten einen Überblick über Lademöglichkeiten und Ladeinfrastruktur. Neben Kommunikationstechnologien im Fahrzeug werden weitere aktuelle und zukünftige Entwicklungen wie die Funktionsweise von Assistenzsystemen sowie Autonomes Fahren thematisiert. In dem Modul Kraftomnibusse ist die Hochvolt-Schulung Stufe 3 inkludiert.
Schulungsumfang
Der Lehrgang umfasst 400 Stunden, davon sind 200 in Präsenzlehre auf 26 Lehrtage sowie 20 Stunden Prüfungsvorbereitung in Präsenz. Weitere 180 Stunden werden über digitales Lernen auf unserer Learning Experience Platform, Selbstlernzeit und betriebliches Lernen abgebildet.
Schulungstermine
- 20.01. - 24.01.2025 in Köln
- 17.02. - 21.02.2025 in Düren
- 31.03. - 04.04.2025 in Dortmund
- 05.05. - 09.05.2025 in Hagen
- 02.06. - 05.06.2025 in Darmstadt
- 30.06. - 04.07.2025 in Monheim
- 21.07. - 23.07.2025 in Köln (Prüfungsvorbereitung)
Bitte beachten Sie, dass sich ggf. vereinzelte Termine oder Veranstaltungsorte ändern können. In diesem Fall werden wir Sie frühzeitig informieren.
IHK-Prüfung in Köln voraussichtlich Sommer 2025
Bitte beachten Sie, dass sich ggf. einzelne Termine oder Veranstaltungsorte ändern können. In diesem Fall werden wir Sie frühzeitig informieren.
Zulassung zur Prüfung
Entsprechend §2 der Besonderen Rechtsvorschrift Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) wird zur Prüfung zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik oder Mechatronik nach Berufsbildungsgesetz oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Industriemechaniker/ Industriemechanikerin oder in einem Ausbildungsberuf im gewerblich-technischen Bereich nach der Handwerksordnung und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. den Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Prüfung umfasst eine schriftliche Prüfung, bestehend aus zwei Aufgabenteilen (Grundlagenmodul und Modul Kraftomnibusse), und einen praxisorientierten Handlungsauftrag. Der Abschluss wird als anerkannter Titel „Geprüfter Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)“ der beruflichen Fortbildungsstufe 1 nach BBiG zugeordnet.
Anmeldung zur Prüfung
Die Anmeldung zur Prüfung muss unabhängig von der Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang direkt bei der Industrie- und Handelskammer Köln erfolgen.
Teilnahmegebühr
- 5.900,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
- 5.500,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. für Beschäftigte in Unternehmen im Besitz der AkademieCard20
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den kompletten Präsenzunterricht, Lizenz für unsere Lernplattform DiVA, die Online-Lehrunterlagen, Lehrbücher, ein Abendessen in der Einführungswoche, die Prüfungsvorbereitung und Tagungsgetränke während dem Präsenzunterricht.
Eine Ratenzahlung ist ebenfalls möglich. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
Die Prüfungsgebühr liegt zwischen 500,00 € und 600,00 €. Sie wird von der Industrie- und Handelskammer festgelegt und kommuniziert.
Anmeldeschluss 13. Dezember 2024
Fördermöglichkeiten
Für diesen Lehrgang können Sie Aufstiegs-BAföG beantragen. Informieren Sie sich hier über Aufstiegs-BAföG - für Ihre berufliche Weiterbildung.
Programmheft
Typ | Titel | Dateigröße |
---|---|---|
Programmheft_Berufsspezialist_Elektronik_Mobilitaet_2025.pdf | 831 Kb |