Druckversion
30. April 2025

#eLearning-Netzwerktreffen

Digitale Lehre – wir wissen wie! #eLearning-Netzwerk

Du bist im Bereich Aus-/Weiterbildung, in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig und interessierst dich zu Personalentwicklungsthemen sowie digitales Lernen? Dann bieten wir dir hier die Möglichkeit, dich auszutauschen und zu vernetzen.

Das #eLearning-Netzwerk ist ein lockerer Zusammenschluss von Beschäftigten aus der ÖV-Branche, die sich zum (digitalen) Lernen austauschen und sich so gegenseitig weiterhelfen. Von der Wahl des richtigen Lernmanagementsystems bis zur didaktischen Gestaltung von Web Based Trainings oder Konzeption von Blended-Learning ist hier eine bunte Palette an Themen vertreten.

Programm

Im Rahmen des #Netzwerktreffens werden wir unsere beliebte Tagungsart der Barcamps fortführen. Nach einer kurzen Begrüßung sammeln wir eure aktuellen Themen. Ihr tragt also aktiv zu dieser Veranstaltung bei.

Als Rahmenprogramm werden wir uns die automatisierte U-Bahn der VAG Nürnberg anschauen.

Programmheft

TypTitelDateigröße
pdfProgrammheft__eLearning-Netzwerk.pdf0,92 Mb

Was ist ein Barcamp?

Barcamp ist eine Art Tagung, bei der die Teilnehmer*innen Ablauf und Themen zu Beginn ad hoc festlegen. Beim #Netzwerktreffen werden wir also ganz nach euren Bedürfnissen (Workshop-) Themen festlegen und alle können ganz individuell etwas beitragen.

Ein Barcamp lebt davon, dass die Teilnehmenden ihr Wissen bereitwillig teilen. Dazu ist eine gute Vorbereitung wichtig. Vor allem Vorträge mit anschließender Diskussion finden viele Interessierte. Daher freuen wir uns, wenn ihr einen Impulsvortrag vorbereitet (Präsentation, Workshop, Pecha Kucha, Flipchart, Pinnwand usw.) und diese innerhalb der Barcamps vorstellt. Natürlich könnt ihr auch kontroverse Ideen mitbringen und Lösungen innerhalb eines Barcamps erarbeiten.

Was bringt die Teilnahme am #Netzwerktreffen?

  • Konstruktiver Austausch mit Beschäftigten aus derselben Branche
  • Offene und kollegiale Stimmung und Kommunikation
  • Viele neue Eindrücke und Inspiration für die Gestaltung von digitalem Lernen in deinem Verkehrsunternehmen
  • Präsentation von eigenen Ideen und eigener Projekte inklusive Feedback von Branchenkolleg*innen

Zielgruppe

Beschäftigte von Verkehrsunternehmen, -verbünden und Aufgabenträgern aus den Bereichen:

  • Mediendesign
  • Personalentwicklung
  • Betriebsrat
  • E-Learning-Design
  • Digitale Entwicklung

Teilnahmegebühr

197,00 Euro zzgl. MwSt.
164,00 Euro zzgl. MwSt. für Beschäftigte, deren Unternehmen im Besitz einer AkademieCard20 sind.

Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme, Getränke, Mittagessen, Kaffeepausen und ein gemeinsames Abendessen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 30

Anmeldeschluss: 28.07.2025

Veranstaltungsort und Übernachtungen

Veranstaltungsort

VAG Nürnberg, Südliche Fürther Straße 5, 90429 Nürnberg

 

Übernachtungen

Wir haben vor Ort ein Abrufkontingent eingerichtet:

Adina Apart Hotel Nürnberg, Dr. Kurt-Schuhmacher-Str. 1-7, 90402 Nürnberg

Kosten: 139,00 € inkl. Frühstück/Nacht

Die Zimmer können bis zum 01.08.2025 unter nuremberg@adina.eu oder +49 911 477350 abgerufen werden. Stichwort: VDV-Akademie

Vernetzung und Austausch rund um Digitales Lernen in der ÖV-Branche

Im #eLearning-Netzwerk kommen seit 2016 mittlerweile rund 150 Mitglieder aus der ÖV-Branche zusammen, um sich regelmäßig zu Themen rund um digitales Lernen, Aus-/Weiterbildung und Personalentwicklung im ÖV auszutauschen und zu vernetzen.

Auf diesem fruchtbaren Boden wurde von 2018 bis 2022 das Projekt "eLearningÖV" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, um das digitale Lernen in den Verkehrsunternehmen weiterzuentwickeln und relevante Wissensbestände für die Branche zugänglich zu machen.

Daraus ist u. a. auch die kostenlose Plattform Train Station entstanden - sie ist das digitale Zuhause des #eLearning-Netzwerks. Jede*r, der in einem Verkehrsunternehmen oder -verbund beschäftigt ist, kann sich registrieren und davon profitieren.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Deine Ansprechpartnerin

Annika Gollnik
E-Learning-Designerin

Telefon: +49 (0)221 57979-215

E-Mail schreiben