Nachhaltigkeit im ÖPNV
Praxis-Workshop mit digitalen Lerneinheiten
Konzipiert und durchgeführt mit dem VDV-Unterausschuss für Nachhaltigkeit
Verkehrsunternehmen stehen vor der Herausforderung, gesetzliche Nachhaltigkeits- und Berichtspflichten (z. B. Lieferkettengesetz, CSRD) zu erfüllen und ESG-Maßnahmen effizient zu implementieren.
Der Workshop Nachhaltigkeit im ÖPNV vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext, praxisnahe Kenntnisse zu Nachhaltigkeitsstrategien sowie der Umsetzung sogenannter ESG-Maßnahmen.
Mithilfe eines fiktiven Szenarios werden Sie auf Nachhaltigkeit bezogene Fragen im Verkehrsunternehmen vorbereitet. Dabei wählen Sie ein Nachhaltigkeitsprojekt, das Sie im Rahmen des „Plan-Do-Check-Act“-Zyklus ausarbeiten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis für die Anforderungen zwischen den Fachabteilungen und dem Nachhaltigkeitsmanagement zu stärken und eine konsistente Berichterstattung sicherzustellen.
Inhalte
- Lieferkettengesetz (LKSG) und Nachhaltigkeitsstrategie – Rechtskonformität und strategische Ansätze für den ÖPNV
- Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – Ausblick auf zukünftige Ausgestaltung des europäisches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in nationales Recht
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) inkl. Wesentlichkeitsanalyse – Bestimmung praxisrelevanter ESG-Themen für die Berichterstattung konform zum EU-Richtlinien- und nationalem Gesetz (derzeit liegt ein Regierungsentwurf der Bundesregierung vor. Umsetzung durch die Bundesregierung ist bis Ende des Jahres zu erwarten, so dass anl. des Seminars über aktuelle Entwicklungen und die Umsetzungsanforderungen berichtet werden kann)
- EU-Taxonomie – Anforderungen an Unternehmen
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die sich mit Nachhaltigkeitsfragen im ÖPNV beschäftigen und bereichsübergreifend agieren, darunter:
- Zuständige für das Lieferkettengesetz (LkSG)
- Energiemanager*innen
- Risikomanager*innen
- Umweltschutzbeauftragte
- Mitarbeitende aus Controlling, Einkauf, Compliance sowie Verbundunternehmen.
Lernkonzept
Die Weiterbildung bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im ÖPNV. Das Lernkonzept umfasst folgende drei zentrale Bausteine:
1. Wissensaufbau im Blended-Learning-Format: In einem Auftaktmodul werden Grundlagen über digitale Lerneinheiten vermittelt. Hierfür erhalten Sie exklusiven Zugang zu digitalen Lernangeboten über unsere Lernplattform DiVA. Zudem stehen Sparringspartner*innen aus VDV-Mitgliedsunternehmen in Live-Webinaren für individuelle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.
2. Praxisworkshop vor Ort: Im Praxis-Workshop schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle eines fiktiven Unternehmens und wählen ein Nachhaltigkeitsprojekt aus, das sie anhand des „Plan-Do-Check-Act“-Zyklus schrittweise entwickeln.
3. Netzwerk & Austausch: Hier steht der direkte Austausch im Vordergrund. Ziel ist die Förderung eines nachhaltigen Netzwerks innerhalb der Branche.
Teilnahmegebühr
1.290,00 Euro zzgl. MwSt
1.090,00 Euro zzgl. MwSt für Beschäftigte, deren Unternehmen im Besitz einer AkademieCard20 sind.
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme, Unterlagen, Getränke, Mittagessen, Kaffeepausen und ein gemeinsames Abendessen.
Teilnehmendenzahl: 14-20
Anmeldeschluss: 12.05.2025
Veranstaltungsort & Übernachtung
Veranstaltungsort
House of Logistics & Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7
60549 Frankfurt am Main
Übernachtungshotel
Holiday Inn Frankfurt Airport
Bessie-Colemann-Straße 16
60549 Frankfurt/Main
Wir haben ein Abrufkontingent für Sie eingerichtet. Zimmer können unter dem Abrufcode„VDV22062025A“ zu einem Preis von 124,00 € inkl. Frühstück bis zum 01.06.2025 direkt beim Hotel abgerufen werden. Bitte nutzen Sie für die Reservierung folgende Kontaktdaten: E-Mail: reservation@hi-frankfurt.de