Druckversion
25. Januar 2025

Oberleitungsmonteure gestalten die neue Mobilitätswelt

Lehrgang in drei Modulen plus Prüfung

Termine 2025

  • Modul 1 - 20.05.2025 - 23.05.2025 in Magdeburg
  • Modul 2 - 03.06.2025 - 04.06.2025 in Ludwigshafen
  • Modul 3 - 23.06.2025 - 27.06.2025 in Langenhagen (Gruppe 1)
  • Modul 3 - 30.06.2025 - 04.07.2025 in Langenhagen (Gruppe 2)
  • Prüfung - 21.08.2025 - 22.08.2025 in Berlin

Oberleitungsmonteure sorgen durch ihre Expertise nachhaltig für die reibungslose Energieversorgung des öffentlichen Verkehrs (ÖV). Von der Planung, über den Bau, bis hin zur Instandhaltung ist die Oberleitung ein zentrales Element zur Energieversorgung sowohl des schienengebundenen Verkehrs wie auch von Oberleitungsbussen.

Damit tragen sie maßgeblich zur Qualitätssicherung in städtischen und auch regionalen Bedienungsgebieten bei. Die Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen steht im Mittelpunkt der Oberleitungsmonteur Weiterbildung der VDV-Akademie.

Der Bedarf an der Weiterbildung von Oberleitungsmonteure steigt mit der Verkehrswende und dem demografischen Wandel stetig an. Der ÖV mit direkter Energieversorgung aus der Oberleitung ist die effizienteste Form der Elektromobilität, da verlustbehaftete Umwandlungs- und Speicherprozesse entfallen.

Die VDV-Akademie vermittelt mit ihren Partnern das fachliche Wissen durch diese kompakte Modulreihe mit der Unterstützung erfahrener Referenten.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Lehrgang mitbringen?

  • Idealerweise haben Sie bereits mindestens ein Jahr Praxiserfahrungen in dem Bereich Oberleitungsmonteur in einem Unternehmen gesammelt.
  • Monteure:

    • Sie haben handwerkliches Geschick und erste Erfahrung im Umgang mit Hochspannung gesammelt.
    • Ordnungsgemäße Schutzausrüstung, Maulschlüssel und schweres Gerät sind Ihnen als Arbeitsmittel vertraut.
    • Sie packen gerne an und interessieren sich für nachhaltige Infrastruktur.
    • Unter Spannung bewahren Sie immer einen kühlen Kopf und die Übersicht.

Aufbau des Lehrgangs

Modul 1 - Einführung Lehrgang und Bauarten von Oberleitungsanlagen, Instandhaltung von Oberleitungsanlagen, Arbeiten unter Spannung, Arbeitsschutz

  • Einführung in den Lehrgang und die DiVA
  • Allgemeine Begriffe, Definitionen und Symbole
  • Allgemeine Anforderungen an Oberleitungsanlagen
  • Oberleitungsbauarten an der Oberfläche und im Tunnel
  • Arbeitsschutz
  • Instandhaltung von Oberleitungsanlagen
  • Arbeiten unter Spannung
  • Praxisschulung: Mess- und Turmwagen

Modul 2 - Bauweisen, Baugruppen und Bauteile

  • Nachspanneinrichtungen: Nachspannlänge/Rückstellkräfte 
  • Befestigungspunkte: Festpunktanker/Fixpunkt/Wechselfelder 
  • Fahrdrahthöhe/-abwinklung und Fahrdrahtverschiebung („Zick-Zack“) 
  • Isolationsebenen für Querverspannungen 
  • Fahrdrähte und Längstragseile 
  • Hänger, Beiseile, Seile für Verspannungen, Seilgleiter 
  • Träger, Isolatoren, Streckentrenner 
  • Seitenhalter und Kurvenauszüge (Bogenabzüge) 

Modul 3 - Praxis

  • Sicherheitsunterweisung
  • Einfachfahrleitung
  • Querfeld- und Auslegermontage
  • Quertragwerke aufbauen
  • Schwenkausleger am Mast aufbauen
  • Abspannvorrichtung: Abspannfeder, Radspanner, Einbau der Isolatoren, justieren
  • Mastschalter
  • Tragseilzug/Fahrdrahtseilzug für Haupt- und Zweiggleis an der Weiche
  • Hängereinteilung/-länge festlegen, ermitteln und einbauen
  • Elektrische Stromverbinder ausmessen und einbauen
  • Streckentrenner

Prüfung

  • Mündliche Prüfung (Fachgespräch)
  • Praktische Prüfung

Teilnahmegebühr

6.495,00 € zzgl. MwSt. Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 5.795,00 € zzgl. MwSt. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet: den kompletten Präsenzunterricht, das Online-Lernen, die Online-Lehrunterlagen, Lehrbücher, die Prüfungsgebühr und alle Tagungsverpflegungen während des Lehrgangs.

Anmeldeschluss: bis zum 30. März 2025.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt!

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss bis eine Woche vor der Veranstaltung müssen 100% der Teilnahmegebühr sowie etwaige Hotelkosten berechnet werden. Danach kann keine Rückvergütung mehr erfolgen. Eine Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich.

Anreise mit der Deutschen Bahn

Für Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn haben wir Sonderkonditionen vereinbart:

 

In der vorliegenden Beschreibung der Weiterbildung Oberleitungsmonteur (m/w/d) werden grammatikalisch neutrale Bezeichnungen verwendet. D.h. auf Formulierungen mit *innen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Selbstverständlich sind alle Personen gleichermaßen angesprochen.

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Suhr
Berufliche Weiterbildung

Telefon: +49 (0)221 57979-189

E-Mail schreiben

Partner