VerkehrsCamp Reloaded

Hier wird „genetzwerkt“:
Expert*innen aus Verkehrsunternehmen und -verbünden aus der DACH Region lernen sich kennen, diskutieren und profitieren von den Erfahrungen und gemeinsam entwickelten Lösungen. Mit anderer Sichtweise, frischen Ideen und neuem Elan geht es dann zurück in die Unternehmen, um die gewonnenen Anregungen umzusetzen.
Corona hat das VerkehrsCamp zur kleinen Zwangspause gedrängt. Nun ist es, auch auf vielfachem Wunsch, wieder zurück - für Euch!
Im Vordergrund unserer „Reloaded“-Ausgabe stehen 2024 -neben Social Media- viele weitere Themen, die die digitale Kommunikation von Verkehrsunternehmen prägen. Denn längst verzahnen sich die verschiedenen Kommunikationskanäle und zahlreiche neue kommen hinzu. Seien es Chats auf Webseiten, weitere Social Media Kanäle oder Messengerdienste. Zudem spielen ÖPNV Apps, die umfangreichere Features bieten, mittlerweile eine wichtige Rolle im Kommunikationsmix. All diese Entwicklungen lösen die Grenzen der verschiedenen Disziplinen, wie Marketing, Unternehmenskommunikation, Kund*innendialog und Social Media auf.
Diese und viele weitere Herausforderungen, wie z.B. die unterstützende Nutzung von Technologien wie ChatGPT, werden sicherlich Themen des anstehenden VerkehrsCamps sein. Daher ist ein Erfahrungsaustausch zu diesen Entwicklungen so wichtig. Folgende zentrale Fragestellungen treiben viele Verkehrsunternehmen und Verbünde um:
- Welcher Content ist in der Kund*innen-/ Presse- und politischen Kommunikation erfolgreich?
- Welche Social Media Kanäle sind für welche Kommunikationsziele und welche Zielgruppen relevant?
- Wie messe ich den Erfolg dieses Contents?
- Wie prägt das Performancemarketing meine werblichen Aktivitäten?
- Wie spielt Out of home Werbung und Onlinemarketing zusammen?
- Welche Rolle spielt meine App in der Kund*innenkommunikation und was bedeutet das für meine Webseite?
- Wie gestaltet sich Kund*innendialog und welche Kanäle können sich abseits der klassischen Instrumente etablieren (Chats/ Messengerdienste/ Bots etc.)
- Wie hat das D-Ticket unsere Kommunikationsziele verändert und welche Chancen sehen wir?
- Wie organisiere ich meine Kommunikation, wenn die Bereiche immer mehr zusammenwachsen?
- Kann AI meine Kommunikationsarbeit unterstützen und wenn ja wie ?
- u.v.m.
Was bringt die Teilnahme am VerkehrsCamp?
- Konstruktiver Austausch mit Beschäftigten aus derselben Branche
- Das eigene Netzwerk ausbauen
- Offene und kollegiale Stimmung und Kommunikation
- Viele neue Eindrücke und neues Wissen durch interessante Vorträge & spannende Diskussionen
- Eigene Ideen und Projekte präsentieren & wertvolles Feedback erhalten
Zielgruppe
Beschäftigte von Verkehrsunternehmen, Verbünden und Aufgabenträgern aus den Bereichen
- Unternehmenskommunikation/Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- Social Media
- Kund*inneninformation
- Kund*innendialog
- Personalmanagement/Personalgewinnung
- Marketing/Vertrieb
- Digitale Entwicklung
- Marktforschung
Programm
An beiden Tagen findet eine Sessionplanung statt. Personen, die eine Session anbieten möchten, stellen diese kurz im Plenum vor. Eine Session dauert 45 Minuten (gefolgt von ca.15-30 Minuten Pause). Sie kann aus einem (kurzen) Vortrag, einer Diskussion, einem Workshop zu einem bestimmten Thema oder einfach einer offenen Fragerunde bestehen, andere Formate sind ebenfalls möglich.
Inhalt einer Session können zum Beispiel sein: „Einsatzmöglichkeiten von Instagram in Verkehrsunternehmen“ oder „Kund*innendienst – Zusammenarbeit in der digitalen Kommunikation“ bis hin zu „Vernetzung von klassischer Personalgewinnung mit Social Media“. Nach der Vorstellung der Themen werden diese an Pinnwänden festgehalten. Dabei werden ähnliche Vorschläge in der Regel zusammengefasst. Nach einer Abstimmung durch die Teilnehmenden geht es an die eigentliche Sessionplanung.
Am Ende finden so viele Sessions statt, wie es Räume und Stunden gibt. Während der Mittags-/bzw. Kaffeepause verteilen wir Eure abgestimmten Programminhalte auf die Räume. Anschließend können alle Teilnehmenden spontan entscheiden, zu welcher Session sie gehen möchten. Am Ende des 2. Tages gibt es einen zusätzlich einen Impulsvortrag, der neue Entwicklungen darstellt und frische Ideen für die Arbeit bietet.
Typ | Titel | Dateigröße |
---|---|---|
![]() | VerkehrsCamp_Reloaded_2024.pdf | 150 Kb |
Das Format Barcamp
Realisiert wird das VerkehrsCamp in Form eines Barcamps. Wissensaustausch und Vernetzung der Akteur*innen aus den Verkehrsunternehmen und -verbünden stehen im Vordergrund.
Ein Barcamp lebt davon, dass die Teilnehmenden ihr Wissen bereitwillig teilen. Dazu ist eine gute Vorbereitung wichtig. Vor allem Vorträge mit anschließender Diskussion finden viele Interessierte. Daher freuen wir uns, wenn ihr einen Impulsvortrag vorbereitet (Präsentation, Workshop, Pecha Kucha, Flipchart, Pinnwand usw.) und diesen als Session anbieten. Natürlich könnt ihr auch kontroverse Ideen mitbringen und in einer Session anbieten. Hier habt ihr die Möglichkeit all diese Fragestellungen aktiv zu diskutieren:
Wo gibt es Herausforderungen im Alltagsgeschäft?
Über welche Fragen möchten Sie sich mit Kolleg*innen anderer Unternehmen austauschen?
Gestalte gemeinsam mit uns zwei Tage spannenden Austauschs auf Augenhöhe.
Sei dabei, wenn neue Lösungen der Verkehrsbranche diskutiert werden und sei eine*r der ersten, der/die neue Trends im Unternehmen verankert.

Teilnahmegebühr
599,00 € zzgl. MwSt.
Für Beschäftigte aus Unternehmen, die Inhaber einer VDV-Akademie-Card sind, gilt der Sonderpreis von 499,00 € zzgl. MwSt. Bildungsgutscheine der VDV-Akademie sind anrechenbar.
Anmeldeschluss: 29. Februar 2024
Damit Mitarbeitende aus möglichst vielen verschiedenen Unternehmen teilnehmen können, ist die Teilnahmezahl pro Unternehmen auf vier begrenzt.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Für diese Veranstaltung gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen. Informationen rund um diese sowie unsere Stornierungsbedingungen entnehmen sie bitte unseren AGB.
Veranstaltungsort
Unperfekthaus
Friedrich-Ebert-Str. 18-26
45127 Essen
Übernachtung
Wir haben ein Abrufkontingente für Sie eingerichtet.
Abrufkontingent
Motel One Essen
Kennedyplatz 3
45127 Essen
95,50 € inkl. Frühstück pro Nacht inkl. MwSt.
Zum buchen Ihres Hotelszimmers senden Sie bitte das Abrufformular an das Hotel: res.essen@motel-one.com
Das Kontingent steht Ihnen bis zum 31.01.2024 zur Verfügung.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor Anreise möglich.